Nationalrat unterstützt Initiative für mehr Stromeffizienz nicht

17.03.2016, 16:00 Uhr
· Online seit 17.03.2016, 10:19 Uhr
Der Nationalrat empfiehlt die Stromeffizienz-Initiative zur Ablehnung. Er ist der Ansicht, dass die Energiestrategie 2050 das Anliegen bereits regle. Linke und Grüne wollen die Initiative jedoch unterstützen, bis die Energiestrategie unter Dach und Fach ist.
Anzeige

Die grosse Kammer sprach sich am Donnerstag als Erstrat mit 106 zu 71 Stimmen bei 6 Enthaltungen gegen die Volksinitiative «Für eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung» aus. Diese verlangt, dass der Stromverbrauch in der Schweiz bis 2035 das Niveau von 2011 nicht überschreitet.

Um dies zu erreichen, soll die Stromeffizienz gesteigert werden. Dazu soll der Bund entsprechende Ziele vorgeben und Massnahmen ergreifen. Die grössten Effizienzpotenziale ortet das überparteiliche Initiativkomitee bei der Beleuchtung und bei industriellen Anwendungen.

Der rechte und bürgerliche Flügel des Nationalrats war allerdings der Ansicht, die geforderten Effizienzziele seien bereits in der Energiestrategie 2050 enthalten. Die Initiative sei überflüssig und weise inhaltliche Fehler auf, lautete die Hauptkritik.

Sie fokussiere einseitig auf den Energieträger Strom, obwohl der Stromverbrauch nur einen Viertel des Energieverbrauchs in der Schweiz ausmache, argumentierten SVP, FDP und CVP. Viel sinnvoller wäre es, alle Energieträger zu berücksichtigen. «Den Stromverbrauch derart zu drosseln, widerspricht gerade anderen Ökozielen - etwa im Bereich der Mobilität», sagte Doris Fiala (FDP/ZH).

Zudem müssten aus Sicht der Gegner Sparziele nicht auf Verfassungs-, sondern auf Gesetzesstufe festgelegt werden. «Es ist falsch, in der Verfassung konkrete Effizienzziele verankern zu wollen», sagte Felix Müri (SVP/LU). In Bundesverfassung sei die Vorgabe eines sparsamen Energieverbrauchs zudem bereits verankert.

Auch der Bundesrat ist gegen die Initiative. Diese greife zwar ein berechtigtes Anliegen auf, sagte am Donnerstag Energieministerin Doris Leuthard. «Wir verbrauchen in der Schweiz pro Kopf zu viel Strom.» Die Initiative fokussiere aber zu einseitig auf diesen einen Energieträger.

Wir müssten viel allgemeiner von Energie- und nicht nur von Stromeffizienz sprechen. Mit der Energiestrategie sei die Schweiz hier «auf dem guten Weg».

Unterstützung fand das Volksbegehren bei einer Allianz aus SP, Grünen, Grünliberalen und BDP. Aber auch einzelne Abweichler der Rechten begrüssten das Anliegen.

Zwar wollten die Initiative und die Energiestrategie 2050 im Grunde dasselbe, nämlich Stromverschwendung vermeiden, räumte Beat Jans (SP/BS) als Vertreter einer Kommissionsminderheit und als Mitglied des Initiativkomitees ein. Die in der Energiestrategie formulierten Effizienzziele deckten sich inhaltlich weitgehend mit jenen der Initiative.

Doch die Vertreter der Minderheit wiesen alle darauf hin, dass die Energiestrategie noch nicht unter Dach und Fach sei. Solange die Schlussabstimmung über die Energiestrategie noch ausstehe, sei es sinnvoll, an der Initiative als Druckmittel festzuhalten.

Sollte die Energiestrategie angenommen werden, könnten die Initianten ihr Begehren zurücknehmen. «Wenn die Energiestrategie reüssiert, werden wir uns dafür einsetzen, dass das Komitee das Volksbegehren zurückzieht», sagte etwa Prisca Birrer-Heimo (SP/LU), die dem Initiativkomitee angehört.

In der Zwischenzeit seien Parlament und Bundesrat bei der Suche nach umsetzbaren Massnahmen gefordert, sagte Urs Gasche (BDP/BE). Die Initiative leiste den richtigen Anschub dazu. Ziele alleine genügten nicht, waren sich die Befürworter einig. Denn das Parlament hat bisher zwar Ziele, aber keine Massnahmen im Gesetz verankert, wie unter anderen Jürg Grossen (GLP/BE) in Erinnerung rief.

Tatsächlich hatte der Nationalrat zu Beginn der laufenden Frühjahrssession analog zum Ständerat die vom Bundesrat vorgeschlagenen Effizienzmassnahmen aus dem ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 gestrichen. Zur Debatte standen Anreize für Elektrizitätswerke, das Stromsparen zu fördern.

Es bleiben also vorerst nur noch die Verbrauchsziele. Demnach soll im Gesetz verankert werden, dass der Energieverbrauch pro Person und Jahr bis 2020 um 16 Prozent und bis 2035 um 43 Prozent sinkt, gemessen am Stand des Jahres 2000. Der Stromverbrauch soll pro Person und Jahr bis 2020 um 3 Prozent und bis 2035 um 13 Prozent sinken.

Die Initiative «Für eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung» war im Mai 2013 mit knapp 100'000 gültigen Unterschriften eingereicht worden. Hinter dem Volksbegehren steht ein Komitee, in dem alle grossen Parteien, die swisscleantech, die Stiftung für Konsumentenschutz, Unternehmer sowie Energie- und Umweltorganisationen vertreten sind.

Nun muss noch der Ständerat seine Abstimmungsempfehlung geben.

veröffentlicht: 17. März 2016 10:19
aktualisiert: 17. März 2016 16:00
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige