Im US-Bundesstaat Alabama ist ein 83-jähriger Mann hingerichtet worden. Bei Walter Leroy Moody sei wegen Mordes an einem Bundesrichter im Jahr 1989 die Todesstrafe vollstreckt worden, teilte das Büro des Gouverneurs von Alabama, Kay Ivey, am Donnerstag mit.
Der russische Staatschef Wladimir Putin hat vor dem US-Präsidenten Donald Trump geprahlt, Russland habe «die schönsten Prostituierten der Welt». Dies geht aus den Gesprächsnotizen des ehemaligen FBI-Chefs James Comey hervor.
Die Steuereinnahmen Deutschlands und der einzelnen Bundesländer sind im März weiter gestiegen. Sie lagen um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das deutsche Finanzministerium in seinem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht schrieb.
Der 73-jährige Rudy Giuliani, Ex-Bürgermeister von New York, soll das Anwaltsteam des US-Präsidenten in der Russland-Affäre verstärken. «Rudy ist grossartig. Er ist schon lange mein Freund, und er wird diese Angelegenheit zum Wohl unseres Landes schnell klären.»
Syriens Präsident Baschar al-Assad hat vor der drohenden Aberkennung einer hohen französischen Auszeichnung von sich aus darauf verzichtet. Er habe das Grosskreuz der Ehrenlegion an Frankreich zurückgegeben, teilte das Präsidialamt in Damaskus am Donnerstagabend mit.
Die Chefin des schwächelnden Spielzeugherstellers Mattel nimmt nach kaum mehr als einem Jahr im Amt ihren Hut. Margo Georgiadis werde den Spitzenjob am 26. April an Ynon Kreiz abgeben, teilte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mit.Georgiadis habe ihren Rücktritt eingereicht.
Sudans Präsident Omar al-Baschir hat am Donnerstag seinen Aussenminister gefeuert. Dieser hatte zuvor die dramatischen Zahlungsschwierigkeiten des Landes öffentlich gemacht.
Nach dem antisemitischen Angriff auf einen jungen Israeli und seinen Begleiter in Berlin ist gegen den syrischen Täter Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung erlassen worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Donnerstagabend mit.
Die Schweiz ist das teuerste Campingland Europas. Der preisbewusste deutsche Tourist schlägt seine Zelte darum besser am Fuss der Zugspitze statt in Sichtweite von Rigi und Matterhorn auf. Das findet zumindest der ADAC.
Nach Jahrzehnten steht an Kubas Staatsspitze kein Castro mehr: Das Parlament in Havanna bestimmte am Donnerstag Vizepräsiden Miguel Díaz-Canel zum neuen Staatschef. Díaz-Canel, der am Freitag 58 Jahre alt wird, löst den 86-jährigen Alt-Revolutionär Raúl Castro ab.
Die baskische Separatistenbewegung ETA soll demnächst ihre endgültige Auflösung bekanntgeben. Die Untergrundorganisation werde dies am ersten Wochenende im Mai machen, berichtete der regionale baskische Sender EITB am Donnerstag.
Polen hat an den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 75 Jahren erinnert. «Es war ein Aufstand von Menschen, die ihre Würde bis zum Schluss behalten wollten», sagte Präsident Andrzej Duda bei der Zentralen Gedenkfeier vor dem Ehrenmal für die Ghetto-Kämpfer in Warschau.
Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstag in Berlin den französischen Präsidenten Emmanuel Macron empfangen. Im Mittelpunkt des Treffens standen Macrons EU-Reformpläne.
Israel hat den 70. Jahrestag seiner Gründung am Donnerstag mit einer grossen, landesweiten Flugschau gefeiert. Morgens überflogen Flugzeuge und Kampfhelikopter den Amtssitz des Präsidenten Reuven Rivlin in Jerusalem.
Die Ölpreise haben am Donnerstag angesichts der rückläufigen US-Ölbestände weiter zugelegt. Zudem sorgte ein Bericht über die Preisvorstellungen Saudi-Arabiens für zusätzliche Nachfrage.
Die französische Presse nennt ihn «den Mann mit den drei Gesichtern»: Ein Franzose hat zum zweiten Mal in seinem Leben ein Gesicht transplantiert bekommen.
Der britische Thronfolger Prinz Charles soll nach dem Willen seiner Mutter, Königin Elizabeth II., in Zukunft Oberhaupt des Commonwealth werden. Das sagte die Queen bei der Eröffnung des Treffens der Commonwealth-Regierungschefs im Buckingham-Palast in London.
Die EU hat wieder einmal ein neues Regelwerk erstellt: Sie reguliert nun den Bräunungsgrad von Pommes Frites. Für Gastrobetriebe im nahen Grenzland eine überflüssige Verordnung.
Nordkorea strebt nach den Worten des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In eine komplett atomwaffenfreie koreanische Halbinsel an. Es stelle dafür auch keine Bedingungen wie beispielsweise den Abzug der US-Soldaten, sagte Moon am Donnerstag.
Französische Eisenbahner haben am Donnerstag den zweiten Tag diese Woche ihren Streik gegen die Reform der Staatsbahn SNCF fortgesetzt. Der insgesamt achte Streiktag brachte erneut nationale und internationale Verbindungen zum Erliegen.