Die Zentralschweiz hat am wenigsten Frauen

26.02.2017, 13:17 Uhr
· Online seit 26.02.2017, 12:45 Uhr
In ländlichen Kantonen wie der Zentralschweiz leben signifikant weniger Frauen als Männer. Dagegen stellen sie in urbanen Regionen wie Genf und Basel die Mehrheit. Der Hauptgrund ist, dass viele Frauen ländlichen Gegenden in der Vergangenheit den Rücken kehrten.
Anzeige

Im Kanton Genf lebten 2015 fast 16'000 Frauen mehr als Männer, im Kanton Schwyz bestand dagegen ein Überhang des männlichen Geschlechts von knapp 3600. Das zeigen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zur ständigen Wohnbevölkerung.

Zwar beträgt der Frauenanteil an der Bevölkerung schweizweit 50,5 Prozent, auf kantonaler Ebene lassen sich aber Unterschiede beobachten. Am meisten Frauen leben prozentual mit 51,8 Prozent in Basel-Stadt, am wenigsten in Appenzell Innerrhoden mit 48,7 Prozent.

Dabei zeigt sich ein ausgeprägter Stadt-Land-Graben. In ländlichen Regionen wie der Zentral- und Ostschweiz stellen die Männer die Bevölkerungsmehrheit. Einen Frauenüberhang gibt es dagegen vor allem in der Westschweiz und in urbanen Regionen wie Zürich, Bern und Basel.

Eine wichtige Rolle spielt der Arbeitsmarkt. Es gebe grundsätzlich mehr Stellen für Männer in der Landwirtschaft und in der Industrie, erklärt Martin Schuler, emeritierter Professor der ETH Lausanne (EPFL), der Nachrichtenagentur sda. Gesundheitsjobs und jene im Verkauf und der Administration richteten sich eher an Frauen.

Die Jobs im Dienstleistungssektor seien in der Regel in den Städten angesiedelt, während sich Tätigkeiten in der Landwirtschaft und Industrie in Dörfern und ländlichen Gegenden konzentrierten, sagt Geographie-Professor Jacques Lévy von der EPFL.

In der Folge wanderten Frauen aus ländlichen in urbane Regionen ab. Dies hat deutliche Spuren in der Statistik hinterlassen. So fehlen in der Zentralschweiz vor allem Frauen in der Altersgruppe über 50, wie EPFL-Professor Schuler erklärt.

Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass Frauen eine um vier bis fünf Jahre höhere Lebenserwartung haben. Dass ein höherer Frauenanteil in einem Kanton mit einer älteren weiblichen Bevölkerung zusammenhängt, zeigt sich gut in Bern und Basel-Stadt. In der Zentralschweiz gibt es dagegen auch deshalb mehr Männer, weil in der Schweiz mehr Knaben als Mädchen geboren werden.

Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis hat aber auch die Zuwanderung. Laut BFS ist sie vor allem in städtischen Kantonen «weiblicher» geworden ist. Kantone wie Zürich, Waadt, Basel und Genf Genf verzeichnen nicht zufällig einen überdurchschnittlichen Ausländeranteil zwischen 26 und 41 Prozent.

veröffentlicht: 26. Februar 2017 12:45
aktualisiert: 26. Februar 2017 13:17
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige