Pharmalobby sorgt sich um Zugang zum internationalen Arbeitsmarkt

24.11.2015, 12:30 Uhr
· Online seit 24.11.2015, 12:28 Uhr
Die Pharmaindustrie, als wichtigste Exportbranche der Schweiz, zeigt sich robust gegenüber der schwachen Konjunktur. Ein grösseres Risiko ist die Unsicherheit über die künftige Einwanderungspolitik der Schweiz.
René Rödiger
Anzeige

Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Forschungsinstitute Bakbasel und Polynomics, im Auftrag von Interpharma, dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz.

Wie Stephan Vaterlaus, Geschäftsführer von Polynomics, vor den Medien in Bern aufzeigte, liegt der Anteil ausländischer Mitarbeitenden in der hiesigen Pharmaindustrie klar über demjenigen in der Gesamtwirtschaft.

Bei den drei Pharmakonzernen Roche, Novartis und Actelion stammten im Jahr 2010 60 Prozent der Mitarbeitenden aus dem Ausland. Bis ins Jahr 2014 stieg ihr Anteil auf 65 Prozent. In der Gesamtwirtschaft beträgt der Anteil ausländischer Arbeitskräfte dagegen lediglich 22 Prozent.

Gleichzeitig nimmt in der Pharmaindustrie auch der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften stetig zu. Während Mitarbeiter mit Hochschulabschluss im Jahr 2000 32 Prozent aller Beschäftigten ausmachten, stieg ihr Anteil bis 2011 auf 48 Prozent. Auch in dieser Statistik liegt die Zahl für die Pharmabranche klar über derjenigen der Gesamtwirtschaft.

Die Unsicherheit über die künftige Verfügbarkeit von internationalen Spezialisten, nannte Vaterlaus denn auch als einer der strukturellen Risiken für die Pharmaindustrie.

Konjunkturelle Risiken spielen laut der Studie dagegen eine untergeordnete Rolle. Im Zuge der Frankenaufwertung seit 2011 kam es zwar, wie in anderen Exportbranchen, auch zu einem Druck auf die Margen, der sich kurzfristig in gesunkenen Gewinnen niederschlug.

Doch die Pharmaindustrie hat im Branchenvergleich einen erheblichen Produktivitätsvorsprung. Mit einer Wertschöpfung von 332 Franken pro eingesetzter Arbeitsstunde war die Produktivität 2014 rund viermal höher als in der Gesamtwirtschaft. Als Gründe für die hohe Arbeitsproduktivität nennt die Studie die gute Kapitalausstattung sowie die hohe Innovationskraft und Produktionseffizienz.

Wie stark die Frankenaufwertung Mitte Januar auf die Produktivität drückt ist aus der Studie nicht ersichtlich, da lediglich Daten bis und mit 2014 erfasst wurden. Klar ist aber, dass die Bedeutung der EU als Absatzmarkt für die Pharmaindustrie seit 2007 abgenommen hat. In der gleichen Zeitspanne hat die Wichtigkeit des Dollarraums, also der USA und der Schwellenländer, für die Exporte klar zugenommen.

Die aktuelle Dollarstärke macht die Euroschwäche deshalb bis zu einem gewissen Grade wett. Während der Euro nach wie vor gut 10 Prozent unter dem Wert vor Aufhebung des Euro-Mindestkurses liegt, hat der Dollar in den vergangenen Monaten stark aufgewertet und liegt mittlerweile wieder über Parität zum Franken.

veröffentlicht: 24. November 2015 12:28
aktualisiert: 24. November 2015 12:30
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige