SNB-Vize will nicht am Bargeld rütteln

27.02.2017, 15:48 Uhr
· Online seit 27.02.2017, 14:32 Uhr
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will am Bargeld festhalten. «Die Gerüchte über den Tod des Bargeldes sind stark übertrieben», sagte SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg in einer Rede am World Banknote Summit in Basel in Anlehnung an Mark Twain.
Anzeige

Er begründete dies damit, dass Zuverlässigkeit und Datenschutz die Nachfrage nach Bargeld anhalten liessen. Die Nachfrage nach Bargeld sei weiterhin robust, sagte Zurbrügg am Montag gemäss Redetext.

In einigen Ländern sei das Verhältnis von Bargeldumlauf zur jeweiligen Wirtschaftsleistung sogar angestiegen. Dieser Anstieg stehe im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise und ihren langwierigen Auswirkungen. Als Beispiele nannte Zurbrügg Sorgen um die Stabilität der Banken und die tiefen Zinsen.

Trotz neuer Bezahlalternativen wie Bezahl-Apps werde weiterhin rege mit Bargeld bezahlt. «Ein vermehrter Einsatz von Bezahl-Apps könnte vielmehr die Zahlungen mit ‹Plastikgeld› ablösen.» Ein vollständiges Verschwinden der Bargeldnachfrage erscheint laut dem SNB-Direktoriumsmitglied zudem schon aufgrund einiger Eigenschaften unrealistisch.

So habe Bargeld den Vorzug, dass Bargeldzahlungen weniger stark von einer funktionierenden technischen Infrastruktur abhängig seien. Zudem biete Bargeld die Gewähr, dass die finanzielle Privatsphäre geschützt sei. Zwar seien die existierenden Systeme bargeldloser Anwendungen grundsätzlich als gut gesichert einzustufen.

Dank Bargeld könne jedoch jeder Einzelne selbst darüber entscheiden, als wie sicher er diese erachte und welchem Akteur er welche Informationen überlassen wolle.

Ohnehin ist laut Zurbrügg die Wahlfreiheit zwischen Bargeld und bargeldlosen Zahlungsmitteln ein wichtiger Punkt. Die Möglichkeit, Zahlungen auszuführen sei eine grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme am Wirtschaftsleben und müsse allen offenstehen. «Sie darf nicht an Bedingungen, wie beispielsweise die Notwendigkeit, ein Bankkonto zu führen, geknüpft sein.»

Mit seiner Verteidungsrede für das Bargeld reagierte Zurbrügg auf die Forderung von Kritikern, Bargeld gehöre abgeschafft, weil es die Geldpolitik einschränke und zu kriminellen Zwecken missbraucht werde.

Die Europäische Zentralbank (EZB) etwa hatte im vergangenen Jahr beschlossen, die Herstellung und die Ausgabe der 500-Euro-Banknote einzustellen. Dieser Geldschein soll bevorzugt für illegale Zwecke genutzt werden.

«In der Schweiz haben wir keine Hinweise, dass die grossen Notenwerte - namentlich die 1000-Franken-Note - in dieser Hinsicht ein besondere Risiko aufwiesen», sagte Zurbrügg. Die Gesetze beugten einem allfälligen Missbrauch des Bargelds zu kriminellen Zwecken vor.

Die neue 1000er-Note wird, wie alle Noten, derzeit von der SNB erneuert. Von der neuen Banknotenserie ist bereits die 50er-Note im Umlauf. Am 17. Mai folgt die 20er-Note.

veröffentlicht: 27. Februar 2017 14:32
aktualisiert: 27. Februar 2017 15:48
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige