Berghotel Schatzalp

Als Hotel auf der Kinoleinwand – ein Blick hinter die Kulissen

Philomena Koch, 26. Januar 2023, 17:05 Uhr
Was bedeutet es für ein Hotel, Kulisse einer grossen Filmproduktion zu sein und welcher Aufwand bedeutet dies? Das Berghotel Schatzalp in Davos machte in den vergangenen Wochen genau diese Erfahrung – und zieht eine durchwegs positive Bilanz.
Anzeige

Davos ist derzeit Schauplatz einer brandneuen Serie vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Die Drama-Serie, die nach dem Kurort selbst benannt ist, soll die bisher grösste Serienproduktion der Schweiz sein, wie «SRF» selber schreibt.

Die fiktive Geschichte spielt zur Zeit des ersten Weltkriegs und soll internationale Aufmerksamkeit erlangen und Streamingdienste wie Netflix erreichen. Epizentrum des Geschehens ist das ehemalige Sanatorium Schatzalp oberhalb von Davos – das in der heutigen Zeit als Hotel genutzt wird. «Die Schatzalp ist das Kernstück unserer Serie», sagt der Produzent Ivan Madeo gegenüber «Blick».

«Den grössten Stress hat uns das Wetter bereitet»

«Es gab schöne, stressige und auch lustige Momente», so der Direktor des Berghotels Schatzalp, Paulo Bernardo gegenüber FM1Today. «Bei einer Filmproduktion mit vielen Menschen passiert immer etwas.» Während zwei Wochen war das Filmteam im Hotel. Der eigentliche Dreh fand vom 9. Januar bis zum 14. Januar statt.

Für das Hotel seien die Dreharbeiten eine durchaus spannende Erfahrung, wenn auch sehr aufwendig und nicht ganz neu. Schatzalp ist mit der Serie nicht das erste Mal vor der Linse. Bereits in den Filmen «Youth» (2015) und «Die Frau im Mond» (2016) war das Hotel schon zu sehen.

Bernardo sagt: «Den grössten Stress hat uns allen aber das Wetter bereitet. Bis zum Sonntag vor Drehbeginn waren Davos und die Schatzalp noch grün. Wir hatten Glück, dass dann in der Nacht die ersten Zentimeter Schnee fielen.» Doch der Aufwand und Stress würden sich lohnen. Für ihn sei es eine riesige Freude, Teil davon gewesen zu sein. Wenn gleichzeitig das allgemeine Interesse für die Destination und das ehemalige Luxussanatorium geweckt werden könne, sei dies umso besser.

Branchenverband ist offen für Produktionen

Positive Erfahrungen hat auch der Hotelverband HotellerieSuisse gemacht. «Filmproduktionen können für die Betriebe gute Effekte aufweisen und je nach Inhalt die Positionierung des Betriebs stärken – diese Inhalte können von den Betrieben auch immer wieder aufgegriffen werden», erklärt Vinzenz van den Berg, Leiter der Unternehmenskommunikation von HotellerieSuisse. «Wir sehen es als ein positives Zeichen, wenn Betriebe als Lokalitäten für Filmaufnahmen ausgewählt werden», findet van den Berg.

Zugleich betont er die Wichtigkeit der Abstimmung der Dreharbeiten mit dem Tagesgeschäft. Gäste vor Ort sollen möglichst nicht gestört werden und bei längeren Projekten wie in Schatzalp transparent informiert werden.

Wie sich die Anzahl der Gäste im Berghotel in Zukunft tatsächlich verändern wird, wird sich zeigen. Für den Hoteldirektor der Schatzalp ist aber klar, dass er mit Filmproduktionen noch lange nicht abgeschlossen hat: «Wir werden hoffentlich in Zukunft noch weitere spannende Anfragen erhalten», sagt er.

Weitere Produktionen im FM1-Land

Davos ist nicht die erste Feriendestination, welche für grosse Produktionen als Drehort genutzt wurde. So war zum Beispiel Daniel Craig höchstpersönlich zu Gast im Waldhaus in Flims. Wenn auch nicht als Schauspieler, sondern als Begleitung seiner Lebenspartnerin Rachel Weisz. Sie spielte in dem Film «Youth», der auch in Flims während gut acht Wochen gedreht wurde.

Das 5-Stern-Hotel Waldhaus Sils im Engadin war im Jahr 2014 Teil der Dreharbeiten für den Film «Clouds of Sils Maria». Mit am Set dabei waren damals die Schauspielerinnen Kristen Stewart und Juliette Binoche.

Quelle: FM1Today
veröffentlicht: 29. Januar 2023 17:05
aktualisiert: 29. Januar 2023 17:05
Anzeige