Neues St.Galler Messsystem für Abstandssünder: Das musst du wissen | FM1Today
Fragen und Antworten

Neues St.Galler Messsystem für Abstandssünder: Das musst du wissen

· Online seit 29.10.2022, 06:14 Uhr
Die Kantonspolizei St.Gallen will den Mindestabstand auf der Strasse in Zukunft genauer kontrollieren. Was bedeutet das für Autofahrerinnen und Autofahrer auf der Autobahn? Wann ist der Abstand genügend gross? Die wichtigsten Antworten zur neuen Abstandsmessung findest du hier.
Anzeige

Jährlich verzeichnet die Kantonspolizei St.Gallen ungefähr 100 Auffahrunfälle. Per Ende Jahr führt die Kapo deshalb ein neues Messsystem ein, welches die Einhaltung des Mindestabstands kontrollieren soll. Damit will sie die Verkehrssicherheit auf Hochleistungsstrassen weiter erhöhen. Was du darüber im Alltag auf der Strasse wissen musst, erfährst du hier.

Wie misst das neue «Verkehrs-Kontroll-System» den Abstand?

Mit mehreren speziellen Kameras misst das System den Abstand zwischen den Vorderachsen von zwei hintereinanderfahrenden Fahrzeugen und zeichnet diese Messungen auf. Das neue System erlaubt die Überwachung eines Streckenabschnitts über einen längeren Zeitraum und erfasst den gesamten Verkehr, der die Kontrollstelle passiert. Bisher konnten Verstösse nur anhand ziviler Patrouillenfahrten festgestellt und geahndet werden.

Ab wann werden die Kameras eingesetzt?

Die Kantonspolizei St.Gallen plant, die neue Methode ab Ende 2022 einzusetzen. Beim Bürerstich in Oberbüren wurden die Kameras getestet und die Mitarbeitenden geschult.

Was passiert bei einer Missachtung?

Wenn die Abstandsregeln krass missachtet werden, zeigt das System den Mitarbeitenden der Verkehrspolizei vor Ort die Messung zur Überprüfung an. Die registrierten Verstösse werden direkt im Messfahrzeug manuell verifiziert und bestätigt.

Die Kantonspolizei St.Gallen bringt die Abstandsünder dann bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige, welche das Strafmass festlegt. Zudem geht eine Kopie der Anzeige an das Strassenverkehrsamt des Wohnkantons. Dieses prüft allfällige Massnahmen, wie beispielsweise einen Führerausweisentzug.

Verdient die Kantonspolizei damit Geld?

Die Anzeige erfolgt direkt an die Staatsanwaltschaft, es werden keine Bussen verteilt. Die Polizei nimmt mit dem System kein Geld ein.

In welchen Situationen auf der Strasse ist es besonders wichtig, auf den Abstand zu achten?

Gemäss Art. 34 Abs. 4 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) ist gegenüber allen Strassenbenützern ausreichend Abstand zu wahren. Konkret heisst das beim Kreuzen und Überholen sowie beim Neben- und Hintereinanderherfahren.

Welcher Abstand muss gesetzlich vor anderen Fahrzeugen eingehalten werden?

Der Abstand muss gemäss Art. 12 Abs. 1 der Verkehrsregelverordnung (VRV) so gross sein, dass auch bei überraschendem Bremsen des voranfahrenden Fahrzeugs rechtzeitig angehalten werden könnte.

Was heisst das konkret?

Gemäss den erwähnten Artikeln hängt das ganz von den gesamten Umständen des jeweiligen Falles ab. Dazu gehören unter anderem die Strassen-, Verkehrs- und Sichtverhältnisse sowie die Beschaffenheit der beteiligten Fahrzeuge. Das Gesetz gibt keine konkrete Anzahl Meter vor, die gegen die Verkehrsregeln verletzen.

Wonach kann ich mich richten?

Es gibt ein paar Faustregeln für Autos, die wohl jede und jeder schon einmal in der Fahrstunde gehört hat. Zum einen gibt es die «Halber-Tacho-Regel». Dabei sollte der Abstand mindestens halb so viele Meter wie die Geschwindigkeit in Kilometern betragen. Bei Tempo 120 muss der Abstand demnach mindestens 60 Meter betragen. In diesem Beispiel entspricht das einem zeitlichen Abstand von 1,8 Sekunden.

Zum anderen gibt es die «Zwei-Sekunden-Regel»: Der Abstand sollte mindestens so gross sein wie die Strecke, die während zwei Sekunden zurückgelegt wird. Dabei kann ganz einfach von 21 auf 22 gezählt werden. Nach dem Zählen sollte das eigene Fahrzeug höchstens beim selben Punkt angelangt sein.

Wann handelt es sich um eine grobe Verkehrsverletzung?

Gemäss der Kantonspolizei St.Gallen gilt für eine solche Beurteilung manchmal der Richtwert «1/6 Tacho». Das heisst, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug 0,6 Sekunden oder weniger beträgt. Ein konkretes Gesetz dazu gibt es nicht.

Gibt es dazu Beispiele aus dem Alltag, die als Verletzung der Verkehrsregeln eingestuft wurden?

Ja, die Beratungsstelle für Unfallverhütung listet auf ihrer Webseite einige solcher Fälle auf. Als Beispiel wird ein Autofahrer genannt, der mit einer Geschwindigkeit von über 100 Kilometern pro Stunde auf einer Strecke von 800 Metern mit einem Abstand von ungefähr zehn Metern dem vorausfahrenden Auto gefolgt ist. Grobe Verkehrsverletzung durch ungenügend Abstand wurde in diesem Fall bejaht. Weitere Beispiel findest du hier.

Quelle: FM1Today
veröffentlicht: 29. Oktober 2022 06:14
aktualisiert: 29. Oktober 2022 06:14
Anzeige