Schneeräumung: «Wir sind auf gutem Weg»
In der Stadt St.Gallen ist eine anständige Ladung Schnee im Winter keine Seltenheit, doch die Schneemengen von letztem Donnerstag und Freitag sind eher aussergewöhnlich. Meterhoch liegt der inzwischen braunschwarz verfärbte Schnee neben den Strassen und sorgt für Ärger bei Fussgängern, weil die Trottoirs nicht schwarz geräumt sind und bei Lenkern, weil sie kaum ihr Auto parkieren können.
„Die Wildeggstrasse hat es letzte Nacht wieder ziemlich zugeschneit.“
— Don Quijote (@DonQuijoteCH) January 20, 2021
„Das ist vom letzten Wochenende.“
„Aha...???“ pic.twitter.com/WvsFjSfomD
Gleichzeitig sind sowohl Mitarbeitende des städtischen Strassenunterhalts als auch externe Transportfirmen ohne Unterlass damit beschäftigt, den Schnee wegzuräumen. «Wir sind auf gutem Weg, die rekordverdächtigen Schneemengen zu bewältigen», sagt der St.Galler Strasseninspektor Gerald Hutter. Doch auf die Frage, wann die Strassen vollständig vom Schnee befreit sein werden, gibt es keine abschliessende Antwort. «Es könnte bereits am Wochenende wieder schneien, entsprechend kann es wohl noch eine Weile dauern.»
Sofern dir Trottoirs überhaupt noch existieren! Der Kindergartenweg meiner Tochter verfügt aktuell über keine Trottoirs! Und an Kreuzungen sind hohe Schneeberge und davor Parkierte Autos die eigentlich mitten in der Kreuzung stehn! pic.twitter.com/2dzEZKmWPq
— Nicole Gassner (@vaxanta) January 19, 2021
Trottoirs sind schwieriger zu räumen
Diverse Anfragen betreffend Schnee auf den Trottoirs sind auch online auf der Stadtmelder-Seite eingegangenen. Dass sich Fussgänger ärgern, kann Hutter nachvollziehen. Doch er gibt zu bedenken: «Der Aufwand, diese zu räumen, ist viel grösser, bei der Strasse helfen die zahlreichen Autos mit ihrer Abwärme und dem Druck der Reifen mit, den Schnee verschwinden zu lassen.»
Dass die Wege des Langsamverkehrs weniger Priorität bei der Räumung haben, verneint er. «Wir stecken mehr Personenstunden und Kleinfahrzeuge in die Räumung der Fussgängerwege, aber der Effekt ist nicht der gleiche. Im Weiteren können auf Trottoirs nur kleinere Maschinen eingesetzt werden. Zudem ist beispielsweise für die Öffnung der Fussgängerübergänge und die 8,5 Kilometer langen Treppenanlagen kräftezehrende Handarbeit notwendig.»
St.Galler Verkehrsnetz kam nicht zum Erliegen
Erste Priorität bei Schneefall haben die Hauptverkehrsachsen und die Strassen, auf denen der öffentliche Verkehr unterwegs ist, sowie die Verbindungen zu Spitälern, Bahnhöfen, Feuerwehr, Polizei und stark frequentierte Fussgängerverbindungen. Und während der ÖV letzte Woche in Zürich mehr als einen Tag vollständig lahmgelegt war, sind die St.Galler Busse im städtischen Verkehrsnetz lückenlos, wenn auch zeitweise mit Verspätungen gefahren.
Nun heisst es wohl für die Stadtbewohner, Geduld zu haben – und, wer zu Fuss unterwegs ist, vorsichtig zu sein. Die nächsten Schneefälle kommen bestimmt.