Mit Sauerstoff gut versorgte Tumoren bilden weniger Metastasen
Krebsgeschwüre mit Sauerstoff zu versorgen, könnte den Basler Forschenden zufolge die Bildung von Metastasen bremsen, wie Nicola Aceto vom Departement Biomedizin der Universität Basel mitteilte. Das Team testete dies für Brustkrebs.
Metastasen entstehen aus Grüppchen von Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen und über die Blutbahn in neues Gewebe einwandern. Fachleute sprechen von Clustern von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs).
«Provokantes Ergebnis»
Im Mausmodell hat der Ansatz der Basler Forschenden zumindest funktioniert: «Wie erwartet reduzierte sich dadurch die Zahl der abgelösten CTC-Cluster, die Mäuse bildeten weniger Metastasen aus und überlebten länger». Allerdings mit einem Wermutstropfen: Der nun besser versorgte Primärtumor vergrösserte sich deutlich.
«Dies ist ein provokantes Ergebnis», sagte Aceto. Die nächste Herausforderung sei deshalb, die Erkenntnisse in das klinische Umfeld zu übertragen. Die Forschenden spekulieren aber darauf, dass Substanzen, die die Sauerstoffzufuhr in den Tumor verbessern, die Entstehung von Metastasen bei Brustkrebs bremsen könnten.
http://dx.doi.org/10.1016/j.celrep.2020.108105