ÖV-Preise steigen erstmals seit sieben Jahren wieder an
Das teilte die Branchenorganisation Alliance Swisspass am Dienstag mit. Im Preisanstieg inbegriffen ist demnach die Erhöhung der Mehrwertsteuer aufgrund der AHV-Reform um 0,4 Prozentpunkte ab 2024. Weitere Ursachen für die Tarifmassnahme sind die Teuerung sowie sinkende Mittel für Abgeltungen im regionalen Personenverkehr.
Um 4,2 Prozent steigen die Preise für Einzelbillette, Tages- und Mehrfahrtenkarten sowie Klassenwechsel. Das Halbtax wird um fünf Franken teurer, das GA kostet im Schnitt 5,1 Prozent mehr.
Preise für 1. Klasse steigen weniger stark
Gleichzeitig soll die Klassenspanne generell um den Faktor 0,05 gesenkt werden. Heisst konkret: Die Preise in der 1. Klasse werden weniger stark erhöht als in der 2. Klasse.
Die Generalabonnemente (GA) werden um durchschnittlich 5,1 Prozent erhöht. Das GA Erwachsene kostet neu 4080 Franken (+220 Franken respektive 5,7 Prozent).
Zuletzt waren die Preise des öffentlichen Verkehrs auf nationaler Ebene sieben Jahre lang stabil geblieben – eine längere Phase ohne Preiserhöhungen hat es im öffentlichen Verkehr noch nicht gegeben, wie die Alliance Swisspass schrieb. (sda/jaw)
+++ Update folgt +++
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App: