Fertig gefeiert

So entsorgst du den Christbaum richtig

4. Januar 2021, 15:48 Uhr
Die Festtage sind vorbei, alle Geschenke verteilt. Das letzte Weihnachtliche, das übrig bleibt, ist der Tannenbaum, welcher nadelstreuend in der Stube steht. Grünabfuhr, recyceln oder verbrennen? So entsorgst du ihn richtig.
So entsorgst du deinen Weihnachtsbaum fachgerecht und legal.
© GettyImages, NurPhoto / Kontributor
Anzeige

Traditionell steht der Weihnachtsbaum bis am 6. Januar in der Wohnung. Doch dann sollten sich auch die grössten Weihnachts-Romantiker langsam, aber sicher von ihrem Tannenbaum trennen. Diese Möglichkeiten gibt es, den Baum fachgerecht zu entsorgen:

Weihnachtsbaum der Grünabfuhr mitgeben

Den Weihnachtsbaum der Grünabfuhr mitzugeben, ist wohl die einfachste und gängigste Methode, den Baum loszuwerden. Die Entsorgung wird oftmals kostenlos und an mehreren verschiedenen Tagen angeboten. Jedoch ist dies in jeder Gemeinde unterschiedlich. Der Baum muss hierfür vollständig abgeschmückt werden und darf häufig nicht grösser als 1,5 bis 2 Meter hoch sein. Es ist also lohnend, sich im Voraus über die Gemeinde-Webseite zu informieren.

Um beim Heraustragen des Baumes nicht die gesamte Wohnung mit abfallenden Nadeln zu «schmücken», kann der Tannenbaum in einen Müllsack verstaut oder in ein Tuch eingewickelt werden.

Ein eingepackter Weihnachtsbaum schützt deine Wohnung vor einem Nadel-Meer. 

© GettyImages, Sergei Fadeichev / Kontributor

Weihnachtsbaum-Äste recyceln

Auch ein Weihnachtsbaum kann recycelt werden. Wer im hauseigenen Garten seine Blumen und Pflanzen vor Kälte schützen möchte, kann dies problemlos mit Tannenbaum-Ästen tun.

Weihnachtsbaum dem Zoo oder Tierpark bringen

Oftmals sind auch Zoos und Tierparks froh um Tannenbäume. Jedoch können nur frische Bäume verwendet werden. Wer seinen Weihnachtsbaum also gerne dem Zoo schenken möchte, sollte sich unbedingt im Voraus mit den Verantwortlichen in Verbindung setzen.

Weihnachtsbaum verbrennen: Nicht überall legal

Das Verbrennen des Weihnachtsbaumes ist in mehreren Kantonen verboten und könnte eine Strafanzeige mit sich ziehen. Die Bäume sind oftmals noch zu wenig trocken und führen folglich zu starkem Rauch. Dies ist schädlich für die Umwelt.

Jedoch bleibt das «Weihnachtsbaumverbrennen» bei vielen eine Tradition, auf welche auch in Zukunft nicht verzichtet werden will. Wer also seinen Baum im Freien verbrennen möchte, sollte sich im Voraus informieren, ob dies im jeweiligen Kanton legal ist.

Den Weihnachtsbaum zu verbrennen, ist für viele Tradition. Jedoch ist dies oftmals schädlich für die Umwelt und wird deshalb immer öfters von den kantonalen Behörden verboten. 

© GettyImages, George Rose / Kontributor

Weihnachtsbaum in den Wald werfen: No-Go

Den Weihnachtsbaum im Wald zu «entsorgen», ist verboten. Die meisten Weihnachtsbäume stammen aus Plantagen, auf welchen die Bäume chemisch behandelt worden sind. Diese Tannenbäume gehören nicht in den Wald, denn sie gelten als Müll und wären folglich nicht gut für die anderen Bäume.

(red.)

Quelle: PilatusToday
veröffentlicht: 4. Januar 2021 14:47
aktualisiert: 4. Januar 2021 15:48
Anzeige