Viele Kunstschaffenden nagen am Hungertuch
Zehn Jahre nach der ersten Umfrage sehe die Situation für Kunstschaffende nicht besser aus, schreibt die Dachorganisation Suisseculture Sociale in einer Mitteilung vom Mittwochabend. Mehr als die Hälfte der Kunstschaffenden lebe unter prekären Umständen - trotz zusätzlicher nichtkünstlerischer Erwerbstätigkeit.
Die Probleme - fehlende Altersvorsorge und tiefe Einkommen - hätten sich in den vergangenen Jahren eher noch zugespitzt. Der Anteil des Einkommens aus dem Kunstschaffen sei im Vergleich zu 2006 gesunken, obwohl der prozentuale Anteil der Arbeitszeit, die für die Kunsttätigkeit aufgewendet wird, gestiegen sei.
«Ohne zusätzliche Erwerbsquellen ist es gar nur schwer möglich, ein Mindesteinkommen zu erzielen.» Über die Hälfte der Befragten verfüge über keinerlei Vorsorge, die über die AHV hinausgehe, heisst es. Daher fordert die Dachorganisation Politik und Gesellschaft auf, bei Fragen zur sozialen Sicherheit die Besonderheiten des Kunstschaffens adäquat zu berücksichtigen.
Die Studie von Suisseculture Sociale stützt sich auf eine Online-Umfrage bei 2422 Kulturschaffenden.