Reisen

Was für eine Aussicht: 9 magisch schöne Orte in der Schweiz

8. Januar 2023, 15:15 Uhr
Statt in die Ferne zu reisen, gibt es auch in der Schweiz viele schöne Flecken zu entdecken. Diese 9 Orte gehören auf jede Reise-Bucketlist.
Das mittelalterliche Schloss Chillon im Kanton Waadt.
© Getty Images
Anzeige

Fronalpstock: Sonnenuntergänge für Hollywood

Mit der steilsten Seilbahn der Welt hinauf zum Stoos.
© Getty Images

Schon die Anreise ist ein Erlebnis. Mit der steilsten Standseilbahn der Welt geht es hinauf auf den Stoss. Von dort aus führt die Seilbahn und verschiedene Wanderwege hinauf auf den Fronalpstock. Wer etwas Geduld hat, bleibt bis zum Sonnenuntergang und wird verwöhnt mit einem kitschig-schönen Blick auf den Vierwaldstättersee und die Berge der Zentralschweiz.

Fälensee: Faszinierender Fjord

Menschen beim Schlittschuhlaufen auf dem schwarz gefrorenen Fälensee im Dezember 2016.
© St.Galler Tagblatt/Benjamin Manser

Wer auf der Terrasse des Bergrestaurant Bollenwees sitzt und auf den Fälensee blickt, umringt von majestätisch hohen Felswänden, wähnt sich für einen Augenblick an einem skandinavischen Fjord. Stattdessen befindet man sich mitten im Alpstein. Ein spannender Ort für Hobby-Fotograf:innen, um die sich ständig verändernden Lichtverhältnisse und Spiegelungen auf dem Wasser einzufangen.

Aletschgletscher: Naturwunder aus Eis

Der imposante Aletschgletscher im Kanton Wallis.
© Keystone

Hier treffen sich Touristen und Forschende gleichermassen. Schliesslich ist der Grosse Aletschgletscher flächenmässig der grösste und längste Gletscher der Alpen. Die Länge beträgt 22 Kilometer, doch diese wird auf Grund des Klimawandels stetig kürzer. Das Gebiet ist zusammen mit dem einzigartigen Aletschwald und den umliegenden Regionen seit 2001 Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes.

Muottas Muragl: Atemberaubende Aussicht auf das Oberengadin

Einmaliger Blick auf St.Moritz und das Oberengadin.
© Getty Images

Wenn der Herbst im Engadin angekommen ist und die Lärchenwälder gelb leuchten, dann ist der Blick vom Muottas Muragl hinab auf das Oberengadin kaum zu überbieten. Bereits die Fahrt mit der historischen Bahn vom Punt Muragl hinauf ist ein Erlebnis. Oben angekommen, wird man kulinarisch verwöhnt und kann auch die Nacht oben verbringen.

Creux du Van: Der Schweizer Grand Canyon

Creux du Van.
© Getty Images

An der Grenze der Kantone Neuenburg und Waadt liegt der «Creux du Van», eine natürliche Felsenarena. Die riesige Felsenarena mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer entstand in den vergangenen Jahrmillionen durch die Erosion von Wasser und Eis. Imposante, über 160 Meter hohe senkrechte Felswände umgeben einen tiefen Talkessel. Das Gelände bietet eine spektakuläre 360-Grad-Rundsicht über Mittellandseen, Alpen, Juratäler und bis nach Frankreich.

Blausee: Geschichtsträchtiger Ort mit wuchtigen Farben

Der Blausee macht mit seiner kräftigen Farbe seinem Namen alle Ehre.
© Getty Images

Der Blausee ist eingebettet in einem fast märchenhaften, geschützten Waldgebiet in der Nähe von Kandersteg im Kanton Bern. Etwas östlich des Blausees liegt das Dorf Mitholz. Am 19. und 20. Dezember 1947 explodierte hier ein Munitionslager der Schweizer Armee und riss neun Menschen in den Tod. Dank seiner ganz speziellen Farbe und des kristallklaren, nur aus unterirdischen Quellen stammenden Wassers ist der Blausee einer der bekanntesten Bergseen der Schweiz.

Menzingen: Bilderbuchhafte Hügellandschaft

Wirken beinahe unwirklich: Die Drumlin-Hügel bei Menzingen.
© Getty Images

Willkommen in der hügeligen Hirzler Landschaft im Kanton Zug. Um die spezielle Form der Hügel ranken sich verschiedene Sagen. Die wissenschaftliche Erklärung heisst «Drumlin». Es handelt sich hierbei um Schuttablagerungen von Gletschern aus der Eiszeit. Und warum thronen auf den kleinen Hügel einzelne Bäume? Die Linden wurden zur Erinnerung an die Werte der Französischen Revolution oder der ersten Zürcher Kantonsverfassung 1830 gepflanzt. Andere Bäume wurden von Bauern für ihre Stammhalter gesetzt.

Chateau Chillon: Das malerische Postkartensujet

Schloss Chillon und der Blick auf die Bergkette Dents du Midi.
© Getty Images

Die Felseninsel, auf der das Schloss Chillon gebaut ist, bot gleichzeitig Schutz und einen strategischen Ort, um den Weg zwischen dem Norden und dem Süden Europas zu kontrollieren. Die Burg, die auf einer natürlichen Insel erbaut wurde, hat deren ovale Form übernommen. Auch der Name des Schlosses geht auf diesen Felsen zurück, denn «Chillon» bedeutet «Felsplatte» in der früher hier gesprochenen Sprache. Der Blick vorbei am Schloss geht bis zur imposanten Bergkette Dents du Midi.

Das Matterhorn: Der Klassiker

Das Matterhorn: Ein Ort mit grosser Symbolkraft
© Getty Images

Kaum ein anderer Berg steht in der Aussenwahrnehmung so stark für die Schweiz wie das Matterhorn. Das Matterhorn ist mit 4478 Metern über Meer einer der höchsten Berge der Alpen und steht auf der Grenze zu Italien. Auch seine Besteigungsgeschichte ist eindrücklich und hat den Gipfel auf der ganzen Welt bekannt gemacht. Beliebter Ort für Fotos sind die zahlreichen kleinen Seen westlich von Zermatt.

Quelle: St.Galler Tagblatt/Martin Oswald
veröffentlicht: 8. Januar 2023 20:44
aktualisiert: 8. Januar 2023 20:44
Anzeige