Weniger Arbeitslose im FM1-Land
Unter den Ostschweizer Kantonen verzeichnet der Kanton St.Gallen die grösste Arbeitslosenquote mit 2,2 Prozent und mit 6054 auch die meisten Arbeitslosen. Das ist aber immer noch deutlich tiefer als der nationale Schnitt: Dort liegt die Arbeitslosenquote bei 3 Prozent.
Mehr Arbeitslose im Thurgau und in Appenzell Ausserrhoden
In den Kantonen Thurgau und Appenzell Ausserrhoden sind die Arbeitslosenzahlen gestiegen. Im Thurgau sind es 36 Arbeitslose mehr, die Zahl liegt jetzt bei total 3126. Dies entspricht einer Quote von unverändert 2,1 Prozent. In Appenzell Ausserrhoden waren 543 Personen ohne Stelle, 19 mehr als im Vormonat. Dies entspricht einer Quote von 1,8 (+ 0,1 Prozentpunkte).
Weniger Arbeitslose in Graubünden
Im Kanton Graubünden gab es einen stärkeren Rückgang an Arbeitslosen (Minus 189). Die Zahl liegt aktuell bei 1084 Personen ohne Stelle. Die Arbeitlosenquote liegt neu bei einem Prozent (-0,2). Dieser Rückgang sei hauptsächlich auf die vermehrte Beschäftigung im Baugewerbe und Tourismus zurückzuführen und entsprechend saisonal bedingt, teilte das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit der sda mit.
Gesamtschweizerisch tiefe Arbeitslosenquote
In der ganzen Schweiz stagniert die Arbeitslosigkeit auf dem tiefen Niveau von 3 Prozent. Insgesamt waren im Juli 133'926 Personen ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine deutliche Entspannung.