Wetterschmöcker sagen einen schneereichen Winter voraus
Wegen der anhaltenden Epidemie konnten die Muothataler Wetterschmöcker auch die Herbstversammlung nur unter Ausschluss von Publikum durchführen. Dennoch wollten sie uns ihre Prognosen für den kommenden Winter und Frühling nicht vorenthalten und teilten sie via Videobotschaft mit.
Karl «Naturmensch» Hediger aus Küssnacht hat bei der letzten Wettervorhersage am besten abgeschnitten.
Prognose: Der Naturmensch sagt einen ausserordentlich schneereichen und schönen Winter voraus. Die Schneekanonen werden in dieser Saison nicht gebraucht, verspricht er. Der Frühling komme dann mit etwas Verspätung.
Martin «Musers» Holdener aus Schwyz holte sich bei den vergangenen Wettervorhersagen den zweiten Rang.
Prognose: Der Winter wird kühl und mit reichlich Schnee. Also so, wie man ihn sich wünscht. Die Fasnacht ist mit schönem Wetter gesegnet. Ansonsten lässt aber der Frühling aber auf sich warten.
Alois «Tannzapfen» Holdener aus Schwyz hatte den vergangenen Winter von allen am genausten voraussagen können.
Prognose: Der Vorwinter ist zu mild und bringt wenig Schnee. Darauf folgen ein abwechslungsreicher Winter und ein hundsnormaler Frühling.
Der jüngste im Bunde, Roman «Jöri» Ulrich aus Bisisthal, hat im vergangenen Frühling die drittbeste Prognose abgegeben.
Prognose: Der Winter bringt eine durchschnittliche Schneehöhe und schöne Tage. Das Gras kommt dann zur rechten Zeit.
Peter «Sandstrahler» Suter aus Ried-Muotathal konnte seine Wetterprognose krankheitshalber nicht selbst vortragen.
Prognose: Der Winter 20/21 ist häufig bewölkt und geprägt von viel Niederschlag, allerdings sind die Temperaturen zu hoch. Der Frühling kommt etwas später, aber doch noch früh genug.
Auch Martin «Wettermissionar» Horat aus Rothenthurm verzichtete auf eine persönliche Teilnahme, weil er sich nicht ganz fit fühlte.
Prognose: Es ist mal wieder Zeit für einen schneereichen Winter. Der Frühling wird etwas auf sich warten lassen.
Die Voraussagen für den Sommer und Herbst Revue passieren lassen?
Quelle: vimeo