Sponsored Content

Das sind die (neuen) Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen

Sponsored Content

«Toller Beruf, praxisnah vermittelt»: Das sind die Studiengänge an der PHSG

· Online seit 11.03.2024, 00:00 Uhr
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen bildet Lehrerinnen und Lehrer aus: zeitgemäss, flexibel und in bewährten sowie neu geschaffenen Studiengängen. FM1Today gibt einen Überblick über das Studienangebot – und hat einer Studentin über die Schulter geschaut.

Quelle: CH Media

Stephanie Hollenstein studiert an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) Sprachen, Hauswirtschaft und Sport im achten Semester und will Oberstufenlehrerin werden. Sie hat bereits einige Praxis-Erfahrung gesammelt. FM1Today hatte Gelegenheit, Stephanie in ihrem Studienalltag zu begleiten.

Stephanie ist eine jener Studentinnen und Studenten, auf die man an den Schulen sehnlichst wartet. Dass es diesen an Lehrkräften fehlt, ist nicht neu. Auch FM1Today berichtete über die Situation.

Man möchte «den Fünfer und das Weggli»: Es soll möglichst schnell und möglichst gutes Personal an die Schulen gebracht werden. Zaubern kann niemand, aber mit den bewährten und neuen Studiengängen der Pädagogischen Hochschule St.Gallen soll es immerhin möglich werden, in absehbarer Zeit Abhilfe zu schaffen. Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung, sagt es so: «Der Lehrberuf ist spannend, und unsere Lehrgänge bereiten umfassend auf den Einstieg in den Berufsalltag vor.»

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Das lässt sich am Angebot ablesen. Wer an der PHSG studieren will, braucht zwar grundsätzlich eine Studienberechtigung. Die verschiedenen Lehrgänge erlauben es jedoch, dass Interessierte punktgenau ihren Interessen und Neigungen gemäss studieren und auch zu einem späteren Zeitpunkt in ihrem Leben ins Studium einsteigen können.

Studieren an der PHSG: Tolles Campus-Leben, viele Wahlfächer, viel Praxis

Für die gängigen Studienprogramme Bachelor auf Kindergarten- und Primarstufe oder Bachelor-Master auf Sekundarstufe I können sich Personen mit Matura- (oder gleichwertigem) Abschluss einschreiben. Das Bachelor-Studium dauert sechs, das Bachelor-Master-Studium neun Semester. Die nach erfolgreichem Abschluss ausgestellten Lehrdiplome sind gesamtschweizerisch gültig.

Bei der Ausbildung zur Lehrperson Kindergarten- und Primarstufe wählen Studierende zwischen Diplomtyp A (Kindergarten und Primarstufe 1. bis 3. Klasse) und B (Primarstufe 1. bis 6. Klasse). Zukünftige Studierende des Bachelor- und Masterstudiums Sekundarstufe I entscheiden sich dagegen bereits bei der Anmeldung, ob sie einen sprachlich-historischen (phil I) oder mathematisch-naturwissenschaftlichen (phil II) Schwerpunkt setzen wollen.

Den Studiengängen gemeinsam ist, dass es im Bereich der Freifächer, bei Projekt- und den Diplomarbeiten viele Wahlmöglichkeiten gibt. Wer möglichst bald in die Praxis einsteigen will, ist an der PHSG gut aufgehoben, sehen die Lehrgänge doch viele Praktika vor. «Das Studium an der PHSG macht einfach Spass», sagt Stephanie Hollenstein dazu. «Man erlernt einen tollen Beruf, der praxisnah vermittelt wird.» Und: Das Campus-Leben mitten in der Stadt biete jungen Leuten ausserdem viel. «Man kann sich auf vieles freuen, wenn man ein Studium an der PHSG antritt», sagt sie. Man lerne spannende Menschen kennen, und der Alltag an der PHSG sei sehr abwechslungsreich.

Massgeschnittene Lehrgänge für individuelle Berufseinstiege – das ist neu

Die PHSG trägt der aktuellen Situation mit einem erweiterten Angebot Rechnung und hat auf unterschiedliche Werdegänge zugeschnittene Lehrgänge parat, etwa für angehende Kindergarten- und Primarstufenlehrpersonen, die die Ausbildung im Teilzeitstudium sowie berufs- und familienbegleitend absolvieren können.

News aus dem FM1-Land direkt auf Whatsapp!

Neu hinzugekommen, sind Lehrgänge für Quereinsteigende beider Stufen. Diese richten sich an Personen, die mindestens 27 Jahre alt sind, über Berufserfahrung verfügen und weitere Kriterien erfüllen, wie zum Beispiel eine Matura, einen Studienabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung. Das Studium der Kindergarten- und Primarlehrperson umfasst im Quereinstieg zwei Jahre. Die Dauer des Studiums auf Sek I hängt davon ab, wie viel der oder die Studierende nebenher noch arbeitet. Studierende auf Stufe Sek I können während des gesamten Studiums berufstätig sein, auf Kindergarten- und Primarstufe während des zweiten Jahres.

Neu sind auch zwei Master-Programme, die erstmals im letzten September gestartet sind: Hier erwerben Studierende auf der Basis eines vorher absolvierten Fachbachelors oder Fachmasters  einen Master Sek I oder einen Master Sek I und Maturitätsschulen. Wer also beispielsweise bereits über einen Germanistik- oder Mathematik-Abschluss verfügt, empfiehlt sich als angehende Deutsch- oder Mathematik-Lehrperson. Diese neuen Masterstudiengänge dauern drei Jahre. Gearbeitet werden kann von Beginn weg.

Und: Die PHSG ist kooperativ, wenn Studierende aufgrund von Stellvertretungen abwesend sind, und hat die Präsenzpflicht gelockert. So konnten im Herbstsemester 2023 fast 400 Studierende Schulen unterstützen. Im Konzept der neuen Programme ist vorgesehen, dass die Studierenden bereits ab dem ersten oder zweiten Studienjahr in Teilzeit als Lehrerin oder Lehrer arbeiten. Damit können gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Studierende entlasten schon früh in ihrer Ausbildung die Schulen, während sie selber bereits ihren Lebensunterhalt verdienen.

Die fein austarierten Ausbildungswege ermöglichen es, Personen für den Lehrberuf auszubilden, die bislang in anderen Branchen unterwegs waren und Lust auf Veränderung haben. Ihnen bietet die PHSG neue berufliche Perspektiven.

Trotz tollem Campus-Leben: Stephanie Hollenstein freut sich bereits sehr, nach Abschluss ihres Studiums eine Klasse zu übernehmen. Dazu fühlt sie sich auch bereit – dank ihrer Ausbildung an der PHSG. Die Nervosität, die sich einstellte, als sie die ersten Male unterrichtete, hat sich mit der Gewohnheit verflüchtigt. Jetzt sagt sie: «Vor der Klasse zu stehen, ist ein cooles Gefühl.»

(red.)

veröffentlicht: 11. März 2024 00:00
aktualisiert: 11. März 2024 00:00
Quelle: FM1Today