«Eine schöne Sache» – Erich Fankhauser gewinnt Luzerner Kantonales
Sechs Gänge, sechs Siege: Die Bilanz von Erich Fankhauser kann sich sehen lassen. Wer jeden Gang gewinnt und so durchmarschiert, darf sich mehr als zu Recht Sieger des Luzerner Kantonalen nennen. «Das eigene Fest vor einer solchen Kulisse zu gewinnen, ist eine schöne Sache», freut sich der 31-Jährige.
Erich Fankhauser gewinnt das Luzerner Kantonale.
Fankhauser kennt das Gefühl, an einem Fest des eigenen Kantonalverbandes zu gewinnen. Es ist bereits das zweite Mal, dass er am Luzerner Kantonalschwingfest triumphiert. Erstmals war dies dem Entelbucher im Jahr 2015 in Inwil geglückt.
Aus dem Schatten der Favoriten
Im Vorfeld zählten den jetzigen Festsieger allerdings nur die wenigsten zu den möglichen Sieganwärtern. Wie bei praktisch jedem Schwingfest wurde der Name von Joel Wicki auch in Rothenburg am häufigsten genannt. Auch ein Sven Schurtenberger oder ein Mike Müllestein gehörten zum erweiterten Favoritenkreis.
Mike Müllestein und Joel Wicki stellten im 1. Gang.
Doch die drei genannten Eidgenossen patzten alle bereits im Anschwingen. Sie kamen nicht über einen Gestellten hinaus und handelten sich so schon zu Beginn des Schwingfestes eine Hypothek ein – ganz im Gegensatz zu Erich Fankhauser. Er legte Gegner um Gegner ins Sägemehl und grüsste zur Mittagspause allein von der Spitze.
Ungeschlagen in den Schlussgang
Seinen Lauf konnte der 31-Jährige aus Hasle auch am Nachmittag fortsetzen. Nicht einmal der 130-Kilo-Brocken Sven Schurtenberger konnte ihn stoppen. So war es keine Überraschung, dass Erich Fankhauser nach seinem fünften Sieg in Folge die Schlussgang-Teilnahme sicherstellte.
Auch Sven Schurtenberger muss sich von Fankhauser das Sägemehl vom Rücken wischen lassen.
Dort traf er auf Werner Suppiger, der wie Fankhauser am heutigen Tag noch ungeschlagen war. Suppiger stellte im Vergleich zu Fankhauser jedoch im 1. Gang und rollte das Feld erfolgreich von hinten auf – und liess im Kampf um den Einzug in den Schlussgang sogar Topfavorit Joel Wicki hinter sich.
Fehlendes Zeitgefühl
Der Schlussgang war auf zwölf Minuten angesetzt. Und diese zwölf Minuten waren fast vorbei, als dann doch noch eine Entscheidung fiel. «Ich wusste, dass Werni ein starker Defensivschwinger ist. Deshalb habe ich meine Kräfte eingeteilt», erklärt Fankhauser seine Zurückhaltung im Schlussgang.
Erich Fankhauser feiert seinen Sieg am 102. Luzerner Kantonalen.
Als der Kampfrichter dann die letzte Minute ankündigte, sei er jedoch fast ein bisschen erschrocken. «Ich habe irgendwie das Zeitgefühl verloren. In den letzten Sekunden konnte ich ihn dann aber doch noch bezwingen.»
--------------
Liveticker zum Nachlesen:
Hiermit beenden wir die Live-Berichterstattung zum Luzerner Kantonalen. Besten Dank für das Interesse und bis zum nächsten Mal.
Quelle: PilatusToday / David Migliazza
17.23 Uhr: Die Entscheidung ist gefallen
Der Sieger des 102. Luzerner Kantonalen heisst Erich Fankhauser. Der 31-Jährige aus Hasle gewinnt den Schlussgang gegen Werner Suppiger. Damit beendet er das Schwingfest nicht nur ungeschlagen, sondern mit sechs Siegen.
Es ist bereits das zweite Mal, dass Fankhauser am Luzerner Kantonalen triumphiert. Erstmals war ihm dies 2015 in Inwil gelungen.
16.10 Uhr: Der 6. Gang beginnt
Nach dem Festakt wird wieder geschwungen in der ausverkauften Arena in Rothenburg. Es geht um die Kränze. Die Entscheidung um den Festsieg fällt dann im Schlussgang in etwa einer Stunde.
Wer holt sich den Festsieg? Alle warten gespannt auf den Schlussgang.
15.45 Uhr: Nun sind die Schlussgang-Teilnehmer offiziell
Was bereits durchgesickert ist, ist nun bestätigt: Im Schlussgang kommt es zum Duell zwischen Erich Fankhauser und Werner Suppiger. Der Schlussgang findet um 17 Uhr statt.
Die Zwischenrangliste nach fünf Gängen zeigt: Im Schlussgang stehen Erich Fankhauser und Werner Suppiger.
Zunächst steht der zweite Festakt in der Schwingarena auf dem Programm. Er steht unter dem Motto «Üsi Zuekonft»
15.15 Uhr: Werner Suppiger steht ebenfalls im Schlussgang
Nun ist klar, wer den Schlussgang gegen Erich Fankhauser bestreiten wird: Werner Suppiger. Denn Titelverteidiger Joel Wicki erhält für seinen Sieg im 5. Gang offenbar nicht die benötigten 10 Punkte, sondern lediglich 9.75. Damit ist Suppigers Notenblatt um 0.25 Punkte besser als jenes von Wicki.
Werner Suppiger (oben) steht dank seines Sieges gegen Sven Lang im Schlussgang.
15.00 Uhr: Erster Schlussgangteilnehmer steht fest
Wer kann diesen Erich Fankhauser stoppen? Bis jetzt niemand. Auch der zweitplatzierte Roman Zurfluh scheitert bei dieser Aufgabe und muss damit seine Hoffnungen auf eine Schlussgangteilnahme begraben. Fankhauser dagegen sichert sich mit seinem fünften Sieg verdient das Ticket für den Schlussgang.
Noch auf die Schlussgangteilnahme hoffen können Joel Wicki und Werner Suppiger, die gegen Fabian Scherrer respektive Sven Lang gewinnen und die Pflicht erfüllen. Je nach Notengebung muss die Einteilung zwischen den beiden Schwingern entscheiden.
13.45 Uhr: Fankhauser gewinnt auch Top-Duell gegen Schurtenberger
Der Halbzeitführende Erich Fankhauser ist nicht zu stoppen. Er legt auch Sven Schurtenberger ins Sägemehl und holt sich damit seinen vierten Sieg. Damit bleibt Fankhauser weiter an der Spitze. Auch Joel Wicki startet mit einem Sieg in den Nachmittag. Er besiegt Urs Doppmann.
Erich Fankhauser jubelt über den Sieg gegen Sven Schurtenberger.
Patrick Scherrer, der zur Mittagspause auf Rang 2 lag, muss einen Rückschlag hinnehmen. Er verliert gegen Joel Ambühl und fällt damit zurück. ISAF-Sieger Ambühl dagegen macht weiter Boden gut.
Erich Fankhauser grüsst auch nach dem 4. Gang von der Tabellenspitze, im Nacken hat er unter anderem auch Joel Wicki.
13.15 Uhr: Und weiter geht's
Die Mittagspause ist vorbei, es wird wieder geschwungen. Noch sind zwar nicht alle Plätze auf der Tribüne besetzt. Doch die Zuschauerinnen und Zuschauer werden wohl bald wieder in die Arena zurückkommen. Denn der vierte Gang verspricht Spannung, es ist noch nichts entschieden.
Die Zuschauer geniessen das Luzerner Kantonale in der Schwingerarena.
12.10 Uhr: Mittagspause in Rothenburg
Die Zwischenrangliste nach drei Gängen zeigt, dass keiner der Schwinger mehr makellos ist. Auch auf dem Notenblatt des alleinigen Führenden, Erich Fankhauser, stehen keine 30 Punkte. Er erhielt für einen dritten Sieg «nur» 9.75 Punkte.
Sven Schurtenberger und Joel Wicki sind in Lauerstellung und haben weiterhin Chancen auf die Schlussgang-Teilnahme. Weiter geht es nach der Mittagspause um 13.15 Uhr. En Guete und bis dann!
So präsentiert sich die Zwischenrangliste nach 3 Gängen
11.50 Uhr: «Hoffentlich geht es obsi» – das Mittagsfazit des Titelverteidigers
Joel Wicki steht nach drei Gängen mit einem Gestellten und zwei Siegen da. Was er zu seiner bisherigen Leistung am Luzerner Kantonalen sagt, erfährst du im Video:
Quelle: PilatusToday / David Migliazza
11.40 Uhr: Erich Fankhauser mit drittem Sieg
Erich Fankhauser präsentiert sich weiterhin in Top-Form. Der Schwinger aus Hasle gewinnt auch den 3. Gang gegen Reto Kaufmann. Einen Sieg vor der Mittagspause gibt es zudem für Topfavorit Joel Wicki und Sven Schurtenberger. Beide haben allerdings auch einen Gestellten im Notenblatt.
Erich Fankhauser kann auf einen geglückten Morgen zurückblicken.
Einen Gestellten müssen im 3. Gang Mike Müllestein und Joel Ambühl hinnehmen. Das Direktduell zwischen den beiden endet ohne Sieger. Für Müllestein ist es bereits der zweite Gestellte, für Ambühl der erste nach zwei Siegen.
10.30 Uhr: Es geht weiter mit Schwingen
Der Festakt ist vorbei, nun stehen wieder die Schwinger im Sägemehlring. Für Spannung ist gesorgt. 20 Schwinger stehen nach zwei Gängen mit 2 Siegen da, eine weisse Weste mit 20 Punkten haben noch drei Schwinger.
Nach dem 2. Gang stehen noch 20 Schwinger mit 2 Siegen da.
10.00 Uhr: Der Festakt läuft
Nach zwei Gängen kommen die Schwinger in den Genuss einer kurzen Pause. Derzeit läuft die Sonntagsstille «Üsi Tradition». Bei dieser stehen in der Schwingarena die Alphornbläser, Fahnenschwinger, Jodlerklubs, Geislechlöpfer, Trychler und Co. im Fokus.
9.50 Uhr: Die Favoriten schlagen zurück
Joel Wicki und Mike Müllestein reagieren auf den Gestellten im Anschwingen. Sie legen ihre Gegner bereits nach wenigen Sekunden ins Sägemehl und lassen sich den ersten Sieg aufs Notenblatt schreiben. Gegen Wicki hat Marcel Betschart das Nachsehen, Müllestein besiegt Lukas Lemmenmeier.
Joel Ambühl gewinnt auch seinen zweiten Gang.
Siege gibt es auch für den Eidgenossen Sven Schurtenberger (gegen Jonas Durrer), Alex Schuler (gegen Reto Schärli) und Erich Fankhauser (gegen Matthias Jund). Nebst Fankhauser steht nach zwei Gängen unter anderem auch der letztjährige ISAF-Sieger Joel Ambühl mit zwei Siegen da.
8.55 Uhr: Favorit Wicki startet mit Gestelltem
Das Anschwingen ist vorbei. Von den fünf Eidgenossen kann einzig Erich Fankhauser einen Sieg einfahren (gegen Thomas Kuster). Sowohl das Duell zwischen Sven Schurtenberger und Alex Schuler als auch das Top-Duell zwischen Mike Müllestein und Joel Wicki endet mit einem Gestellten. Kein Start nach Mass also für den Titelverteidiger Wicki, der das Luzerner Kantonale vor einem Jahr gewinnen konnte.
Auch Sven Schurtenberger (links) muss seinen ersten Gang stellen.
07.30 Uhr: Es geht los
Nun heisst es «Manne ad Arbet». Die ersten Schwinger greifen zusammen. Damit ist das Luzerner Kantonale eröffnet. Aufgrund der vielen Teilnehmer ist etwa gegen 8.30 Uhr mit den ersten Spitzenpaarungen zu rechnen.
07.15 Uhr: Kracher zum Auftakt
Wie es sich für ein Schwingfest gehört, kommt es auch am Luzerner Kantonalen bereits im Anschwingen zu absoluten Spitzenpaarungen. So messen sich unter anderem Joel Wicki und Mike Müllestein, Sven Schurtenberger und Alex Schuler sowie Erich Fankhauser und Thomas Kuster miteinander.
Die Schwingarena ist ausverkauft. Alle 7500 Tickets sind weg.
07.00 Uhr: Grosses Teilnehmerfeld in Rothenburg
Insgesamt sind 289 Schwinger mit dabei, darunter fünf Eidgenossen. Ursprünglich war auch Schwingerkönig Christian Stucki für das Luzerner Kantonale gemeldet. Doch weil er nach wie vor verletzt ist, musste er passen.
06.45 Uhr: Dichtes Programm für Schwinger
Das Luzerner Kantonale ist das fünfte und damit bereits das Letzte der Kantonalschwingfeste in der Innerschweiz. Sämtliche fünf Feste finden im Mai statt, was eher aussergewöhnlich ist. Normalerweise sind in der Innerschweiz auch im Juni noch Kantonalschwingfeste.