Bayern

Kunst im Schaufenster: Wie Künstler im Lockdown sichtbar werden

20.02.2021, 11:37 Uhr
· Online seit 20.02.2021, 11:25 Uhr
Eigentlich sind sie dafür da, um Menschen zum Geld ausgeben zu bewegen. Um Waren auszustellen, von denen Spaziergänger vorher vielleicht nicht mal wussten, dass sie sie brauchen. Doch Schaufenster bringen den Händlern wenig, wenn wegen der Pandemie die Läden geschlossen sind. Was also tun mit all den leeren Glaskästen?
Anzeige

Mancherorts haben sich Theater, Galerien und Künstler zusammengetan, um Passanten darin einmal ganz andere Dinge zu präsentieren als Konsumgut. Denn auch die Kulturorte sind weiterhin zu. In München, Cottbus oder Berlin geben die Schaufenster von Buchläden, einem Optiker oder einem Kiosk den Blick frei auf Kunst.

Die Münchner Kammerspiele bieten seit Anfang Februar den Habibi Kiosk, einen umgebauten Kassenraum mit grossen Fenstern an der noblen Maximilianstrasse. Dort könnten sich alle einfinden, «die auf der Suche sind, nach Wahrheit, Schönheit, Glück und Unglück - mit aber auch ohne Maserati unter'm Arsch», hatte das Theater zum Start der neuen Intendantin Barbara Mundel im Herbst angekündigt. Das mit dem Einfinden klappt momentan nicht. Dafür bietet der Kiosk Einblicke von der Strasse aus - etwa bis zum 26. März mit der Ausstellung «Through a Window» der syrischen Künstlerin Sulafa Hijazi. Ihre digitalen Kunstwerke verändern sich, je nachdem, aus welchem Blickwinkel man sie durch die Fenster betrachtet. Und hin und wieder tummeln sich im Kiosk Menschen, so bei «Dr. Bergs Ferndiagnosen» mit Fabian Moraw oder der «Habibi Keks Radioshow», alles auch im Internet zu sehen.

Eine Ausstellung im Freien, ohne Gedränge und mitten in der Stadt: Das war in den vergangenen Wochen in Cottbus möglich. «Die Kunst zieht um die Häuser», hiess eine Aktion des Brandenburgischen Landesmuseums (BLMK). In sieben Schaufenstern waren dreizehn Gemälde und eine Bronzeplastik von Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung des Museums zu sehen, darunter in einem Buchladen, der Kaffeerösterei, bei einem Optiker und in einem grossen Einkaufscenter.

Unter anderem wurden Arbeiten des Malers Lothar Böhme und des Cottbuser Künstlers Rainer Mersiowsky ausgestellt. Die Idee, in der Corona-Pandemie Schaufenster in der Innenstadt von Cottbus als Galerie zu nutzen, hat nach Angaben des Kunsthauses sehr viel Anklang gefunden. Neben dem Stammpublikum des Museums hätten auch zahlreiche Cottbuser das analoge Kunst-Angebot interessiert aufgenommen. Grosse Resonanz gab es Museumsdirektorin Ulrike Kremeier zufolge auch von Familien mit Kindern, die die Einladung zum Stadtspaziergang mit Kunstgenuss als willkommene Abwechslung nutzten.

Die Museen, Theater und Konzerthäuser sind auch in BERLIN dicht. In der Hauptstadt ist es in diesen Zeiten ungewöhnlich leer. Aber zumindest hinter mancher Glasscheibe tut sich etwas. In einem Berliner Kaffeehaus zum Beispiel konnte man einem Maler durchs Fenster bei der Arbeit zusehen. Auch die Violinistin Johanna Staemmler organisiert nun sogenannte «Window Concerts». Die Musikerin tritt hinter der Fensterscheibe einer Galerie auf - und will damit ein Hoffnungszeichen setzen. «Wir haben in unserem Umfeld gemerkt, dass der Hunger nach Kultur immer grösser wird», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Sie vermisst den Kontakt zum Publikum. Livestreams seien auch toll, aber es fehle der Austausch.

Über eine Anlage wird die Musik also nach draussen übertragen. Die Menschen können stehenbleiben. Der Bürgersteig sei ausreichend breit und die Musikstücke seien kurz, sagte Staemmler. Normalerweise passiert in Berlin so viel, dass man sich kaum entscheiden kann: In welche Ausstellung gehe ich zuerst? Welches Theaterstück interessiert mich mehr? Freizeitstress. In der Pandemie fallen plötzlich die kleinen Dinge auf. Ein Musiker, der sich mit Gitarre in den Park stellt - und Lieder von Sting singt. Oder eben ein Schaufenster, hinter dem (mal wieder) etwas passiert.

veröffentlicht: 20. Februar 2021 11:25
aktualisiert: 20. Februar 2021 11:37
Quelle: sda

Anzeige
Anzeige