«Super Mario» und «Gasolina» gehören neu zu den «Ton-Schätzen» der USA
Die Library of Congress gehört zu den wichtigsten Bibliotheken der Welt. Nebst Büchern, Handschriften, Karten und vielen weiteren Objekten beherbergt sie auch fast vier Millionen Tonaufnahmen.
Seit dem Jahr 2000 werden «besonders wertvolle Audio-Schätze» in ein Verzeichnis aufgenommen, um «für alle Zeiten geschützt zu werden». Die Aufnahmen müssen mindestens 10 Jahre alt sein und «kulturell, historisch oder künstlerisch bedeutsam».
25 Aufnahmen haben diese Hürde dieses Jahr genommen. Erstmals ist das Kunststück einer Melodie aus einem Videospiel gelungen: «Super Mario» von Koji Kondo (61) aus dem Jahr 1985.
«Ich kann es kaum glauben»
Bezeichnet wird der Track, der offiziell «Ground Theme» heisst, als «freche, latin-beeinflusste Meoldie». Der japanische Komponist Kondo arbeitet auch heute noch für Nintendo und freut sich über die Aufnahme in die Library of Congress. «Meine Musik neben so vielen Klassikern zu wissen, ist eine riesige Ehre. Ich kann es kaum glauben», sagt er gegenüber der «New York Times».
Die Bedeutung des Songs gehe weit über die Melodie hinaus, heisst es bei der Library. Der Soundtrack habe «den Legendenstatus des Spiels zementiert und gezeigt, dass man mit dem limitierten Soundmodul des Nintendo Entertainment System komplexe Musik und Kreativität ausdrücken kann».
Koji Kondo hat die Melodie zu «Super Mario» komponiert.
Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:
Klassiker der Pop-Geschichte
Nebst «Super Mario» kamen auch einige absolute Klassiker der Pop-Geschichte zu Ehren. So zum Beispiel «Stairway to Heaven» von Led Zeppelin, «All I Want for Christmas is You» von Mariah Carey, «Take Me Home, Country Roads» von John Denver, die Alben «All Hail the Queen» von Queen Latifah und «Lide a Virgin» von Madonna.
Erster Reggaeton-Track im Archiv
Auch besonders erwähnenswert ist die Aufnahme des Songs «Gasolina» von Daddy Yankee aus dem Jahr 2004, der erste Reggaeton-Track im Archiv. Die Library schreibt dazu, dass mit «Gasolina» eine «richtige Reggaeton-Explosion startete und die Radiostationen plötzlich neue Musik spielten», danach seien plötzlich auch vermehrt spanischsprachige Songs mehrheitsfähig gewesen.
Nebst diesen pop-kulturellen Aufnahmen wurden auch klassische Stücke und Radiobeiträge in die Library of Congress aufgenommen.