Literaturwissenschaft

Soziales Gefüge laut Studie Erfolgsgeheimnis von «Game of Thrones»

02.11.2020, 21:05 Uhr
· Online seit 02.11.2020, 21:05 Uhr
Der Erfolg von «Game of Thrones» beruht unter anderem auf der Ähnlichkeit der dargestellten sozialen Geflechte mit denen im echten Leben vieler Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Wissenschaftlern aus Grossbritannien und Irland.
Anzeige

Die Anzahl und die Intensität der sozialen Kontakte, die die Charaktere pflegten, sei demnach vergleichbar mit denen, die Menschen durchschnittlich im echten Leben hätten, schreiben die Forscher im Fachmagazin «PNAS».

Bei ihrer Untersuchung mittels Netzwerkanalysen und mathematischer Verfahren beziehen sich die Psychologen und Mathematiker allerdings nicht auf die bekannte Serie, sondern auf deren literarische Vorlage - die «A Song of Ice and Fire»-Bücher des amerikanischen Autors George R.R. Martin.

Handlung erscheint glaubwürdig

Das erste Buch der Reihe, das namensgebend für die spätere Serie «Game of Thrones» war, erschien 1996 und hat sich seither mehr als 70 Millionen Mal verkauft. In der Erzählung kämpfen in einer fiktiven, ans Mittelalter angelehnten Welt, in der auch Fantasy-Wesen leben, verschiedene Königreiche um die Vorherrschaft des eisernen Throns.

Die Abfolge, mit denen Todesfälle beliebter Charaktere oder andere unvorhersehbare Ereignisse eingeführt werden, sei ebenfalls entscheidend für den Erfolg, schreiben die Forscher. Sie kämen oft und überraschend genug, um die Leser zu fesseln, aber nicht so oft, dass es die Fähigkeit übersteige, der Handlung zu folgen oder unglaubwürdig erscheine.

«Unerwartete Wendungen»

«Diese Bücher sind bekannt für unerwartete Wendungen, oft im Hinblick auf den Tod eines Hauptcharakters», sagte Mitautor Padraig MacCarron von der University of Limerick (Irland). «Es ist interessant zu sehen, wie der Autor die Kapitel in einer Reihenfolge anordnet, die dies noch zufälliger erscheinen lässt als es in einer chronologischen Erzählung wäre.»

Robin Dunbar von der University of Oxford (Grossbritannien), ebenfalls an der Studie beteiligt, sagte: «Diese Studie liefert überzeugende Beweise dafür, dass gute Schriftsteller innerhalb der psychologischen Grenzen des Lesers sehr sorgfältig arbeiten.»

https://dx.doi.org/10.1073/pnas.2006465117

veröffentlicht: 2. November 2020 21:05
aktualisiert: 2. November 2020 21:05
Quelle: sda

Anzeige
Anzeige