Belarus

Vor 80 Jahren griff Hitler die Sowjetunion an

22.06.2021, 06:24 Uhr
· Online seit 21.06.2021, 23:40 Uhr
80 Jahre nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion inszeniert Russland die Weltkriegsgeschichte zunehmend als Spektakel. Doch zum Jahrestag gibt es auch nachdenkliche Töne.
Anzeige

Vor den Toren Moskaus ist die Erinnerung an den deutschen Überfall auf die Sowjetunion vor 80 Jahren so lebendig wie nirgends sonst in Russland. Ein abgestürztes Flugzeug der Wehrmacht mit Hakenkreuz - als Nachbau - steckt im Schlamm zwischen Schützengräben, auf Panzern klettern Kinder, es gibt Schiessstände und ein gebrandschatztes Dorf.

Von diesem nachgestellten Schlachtfeld aus öffnet sich auch der Blick auf Russlands neue prunkvolle Militärkirche mit Panzerreliefs aussen und meterhohen Mosaiken innen, auf denen nicht zuletzt ein Hakenkreuz und ein Bild von Sowjetdiktator Josef Stalin zu sehen sind.

Historischer Ort

An dem historischen Ort ist nicht nur die Schlacht der Roten Armee vor Moskau im Dezember 1941 gegen die Wehrmacht in Teilen nachgestellt. Der vom Verteidigungsministerium aus dem Boden gestampfte «Patriot-Park» beherbergt auch das grösste Kriegsmuseum des Landes.

Hier wird mit modernster multimedialer Technik an die Schrecken des Grossen Vaterländischen Krieges erinnert, wie der Teil des Zweiten Weltkrieges in Russland offiziell heisst. Am 22. Juni 1941 überfiel Hitler-Deutschland die Sowjetunion. 27 Millionen Todesopfer gab es bis 1945 - so viele wie in keinem anderen Land.

Hitler setzte mit dem Russland-Feldzug seinen rassenideologischen Vernichtungskrieg gegen die slawischen Völker fort. «Er wollte den jüdischen Bolschewismus auslöschen» - verkörpert in der UdSSR, sagt der Experte Matthias Uhl vom Deutschen Historischen Institut (DHI) in Moskau.

Erste grosse Niederlage

So sehr die Rote Armee auch überrascht wurde von dem nächtlichen Überfall an der heutigen polnisch-belarussischen Grenze, so rasch gab es wenige Monate später im Dezember bei der Schlacht vor Moskau bereits die erste grosse Niederlage der Wehrmacht.

«Die Bedeutung der Schlacht bei Moskau ist lange unterschätzt worden. Im Grunde wurde da schon deutlich, dass die Wehrmacht sich auf der Verliererstrasse befindet und den Krieg gegen das riesige sowjetische Imperium nicht gewinnen kann», sagt Uhl.

Hitler habe aber immer weiter kämpfen lassen – selbst nach dem endgültigen Wendepunkt des Krieges bei der Schlacht von Stalingrad (heute Wolgograd) 1943. Obwohl spätestens da klar war, dass die Deutschen den Weltkrieg verlieren würden.

Attacke auf die Sowjetunion

Als Operation Barbarossa ging Hitlers Überfall in die Geschichte ein - eine Attacke, auf die die Sowjetunion nach dem Nichtangriffspakt mit Deutschland nicht gefasst war. Stalin habe seinen sowjetischen Agenten nicht glauben wollen, dass die Deutschen den Pakt verletzen und eine neue Front aufmachen würden, sagt Uhl. Doch heute wird in Russland über mögliche Versäumnisse Stalins, die Verhinderung einer solch grossen Zahl an Opfern in Russland meist geschwiegen.

«Die Frage der Opfer wird zunehmend ausgeblendet», meint Uhl. «Alles richtet sich vielmehr auf den Sieg über Hitler-Deutschland. Das ist heute die wichtigste Klammer, die die Gesellschaft zusammenhalten soll.» Russlands Kinoindustrie produziert ein Epos nach dem anderen über sowjetische Kriegshelden.

Dabei werden Deutsche bisweilen als «holzschnittartige Einfaltspinsel» dargestellt, die erfolglos gegen sowjetische Verteidigungsstellungen ankämpften, ohne dass nachgefragt wird, warum der Krieg dennoch so lange gedauert hat.

Gefahr der Banalisierung

Der Experte spricht von einer Art «Geschichts-Happening» und «Disneysierung des Erinnerns». Die ganze Grausamkeit des Kriegs trete in den Hintergrund.

Auch Menschenrechtler beklagen, dass jene, die kritische Fragen stellen, etwa zum Massaker der Sowjets an polnischen Offizieren in Katyn 1941, sich in Russland schnell an den Pranger gestellt sehen. Erst unlängst stellte das russische Parlament etwa die Beleidigung von Veteranen oder Vergleiche der Hitler- mit der Stalin-Diktatur unter Strafe. Russische Historiker sprechen bisweilen von einer Bevormundung durch die Politik.

Putin schaltet Zeitungsanzeige

Den Ton gibt vor allem Wladimir Putin an. Der Präsident werde zum Jahrestag in einer deutschen Zeitung einen Artikel veröffentlichen, teilte der Kreml mit, ohne Details zu nennen. Die Stossrichtung dürfte dennoch klar sein.

Putin beklagt immer wieder Tendenzen einzelner Länder, das Andenken an die Rote Armee, die Europa massgeblich von den Faschisten befreite, in den Schmutz zu ziehen. Polen, Tschechien und die baltischen Länder etwa sehen sich da in der Kritik.

Deutschland dagegen geniesst in dem Fall die Wertschätzung der russischen Führung, weil die Erinnerung an die Opfer der Roten Armee vielerorts wachgehalten wird. Allein in Deutschland gibt es nach russischen Angaben 40'000 sowjetische Soldatengräber. Die sowjetischen Opfer stammten nicht nur aus Russland, sondern unter anderem auch aus der Ukraine und aus Belarus (Weissrussland).

Botschaft von Angela Merkel

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel nennt den 80. Jahrestag des Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion einen «Anlass für Scham». In einem Video-Podcast sagt die CDU-Politikerin: «In Demut verneigen wir uns vor den wenigen heute noch lebenden Überlebenden dieses Angriffskriegs. Deutschland ist zutiefst dankbar, dass so viele dieser Menschen uns die Hand zur Versöhnung gereicht haben», sagte Merkel. «Dass sie dazu bereit waren, grenzt an ein Wunder, nach allem, was Deutsche ihnen angetan haben.»

Ein gemeinsames prominentes Erinnern zum Jahrestag auf höchster Staatsebene gibt es in Zeiten massiver Spannungen zwischen Berlin und Moskau nicht. Dennoch wird Merkel im Podcast deutlich und kritisiert, dass Russland zivilgesellschaftliches Engagement einschränke, ja unmöglich mache. «Wenn friedliche Demonstranten und missliebige Oppositionelle weggesperrt werden, belastet das unsere Beziehungen schwer.» Der Dialog mit Russland solle aber weitergehen.

veröffentlicht: 21. Juni 2021 23:40
aktualisiert: 22. Juni 2021 06:24
Quelle: sda

Anzeige
Anzeige