Die Zugentgleisung in Luzern kostet die SBB rund 11 Millionen Franken

08.05.2017, 15:20 Uhr
· Online seit 08.05.2017, 13:21 Uhr
Die Entgleisung eines italienischen Eurocity-Zuges in Luzern von Ende März kommt die SBB teuer zu stehen. Nach bisherigem Kenntnisstand beträgt die Schadenssumme rund 11 Millionen Franken. Dies sagte SBB-Infrastruktur-Chef Philippe Gauderon am Montag vor den Medien in Bern.
Anzeige

Während die Ursache auch anderthalb Monate nach dem Unglück noch nicht geklärt sei, komme das Ausmass des Schadens langsam zum Vorschein.

5 Millionen Franken kosteten laut Gauderon die Reparaturarbeiten an der Infrastruktur. Auf weitere 5 Millionen Franken beziffert die SBB die Schäden an der entgleisten Zugkomposition. Eine weitere Million Franken habe das Bahnunternehmen für den Betriebsunterbruch aufwenden müssen. Gauderon nannte als Beispiel die Organisation des Bahnersatz-Busbetriebs oder die Kommunikation.

«Die Schäden sind grösser als zunächst angenommen», sagte Gauderon. Wer die Kosten letztlich tragen werde, sei noch unklar. «Das hat im Moment auch keine Priorität.» Für den Moment sei die SBB für die gesamte Schadenssumme aufgekommen. «Wir sind dagegen versichert.»

Für die SBB und die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST) steht die Suche nach der Ursache der Zugentgleisung im Fokus. Gesagt werden könne derzeit nur, dass die Weichen «regelwerkkonform» kontrolliert und unterhalten worden seien und dass der Lokführer die Maximalgeschwindigkeit nicht überschritten habe.

Ausgegangen werde «von einer seltenen Verkettung von Elementen, die für sich alleine nicht zu einer Entgleisung führen würden». Es sei kein Schienenbruch vorgelegen.

Weiter sind die Abklärungen zur Entgleisung beim Bahnhof Bern. Dort entgleiste nur eine Woche nach dem Zwischenfall in Luzern eine S-Bahn-Komposition. «Es weist alles auf einen Ermüdungsbruch im Fuss der Weichenzungenschiene hin», sagte Gauderon.

Es sei das erste Mal, dass ein solcher Defekt auf dem Netz der SBB zu einer Entgleisung geführt habe. Sicher sei, dass zwischen den Entgleisungen der zwei Züge innert Wochenfrist kein Zusammenhang bestehe. «Es sind zwei zeitlich nah zusammenliegende Einzelfälle.» Die Abklärungen der SUST sind noch nicht abgeschlossen.

Trotzdem handelt die SBB: Noch vor der Publikation der Schlussberichte zu den Unfällen werden Verbesserungen der Bahninfrastruktur diskutiert. Schäden an Schienen und Weichen sollen noch früher und besser erkannt werden. Bis Ende Jahr werde über mögliche Anpassungen entschieden, sagte Gauderon.

Ein besonderes Augenmerk richtet das Bahnunternehmen auf die Weichen respektive die Weichenzungen. Dies ist der bewegliche Teil der Weiche, der die Fahrrichtung bestimmt. Weil sie ein flexibles Bauteil ist, ist sie bei der Überfahrt eines Zuges auch bei einer Maximalgeschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde im Bahnhofbereich grossen Belastungen ausgesetzt.

Die meistgenutzten der insgesamt 12'749 Weichen in der Schweiz würden 380 Mal am Tag befahren. Trotzdem kommen laut SBB Weichenstörungen, welche die Fahrbahn betreffen, äusserst selten vor.

Weiteren Störungen und Zwischenfällen will die SBB vorbeugen. Die Ultraschallprüfungen, welche die SBB bei Bahnhofweichen mindestens jährlich ausführt, erfolgen bisher von oben nach unten. Die SBB analysiert nun, ob mit Ultraschallprüfungen auch von der Seite Ermüdungsbrüche im Schienenfuss diagnostiziert werden könnten.

Zudem prüft die SBB, ob neuralgische Bahnhofweichen künftig auch maschinell mit dem Diagnosefahrzeug geprüft werden können. Der Vorteil einer solchen dynamischen Überwachung sei, dass die Weiche dabei belastet sei und die Prüfung somit unter «realen» Bedingungen erfolge.

Am 22. März war im Bahnhof Luzern ein italienischer Eurocity-Zug mit 160 Personen an Bord entgleist. Beim Vorfall wurden sechs Personen leicht verletzt. Ein Wagen kippte um und unterbrach den Bahnstrom. Die Normalspur-Züge im Bahnhof ruhten für Reparaturarbeiten viereinhalb Tage lang.

Nur kurz danach, am 29. März, kam es im Bahnhof Bern zu einem zweiten Unfall. Die S-Bahn S44 entgleiste bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof mit zwei Drehgestellen. Es handelte sich um eine NINA-Doppelkomposition der BLS. Die neunzig Reisenden im Zug konnten evakuiert und zum Bahnhof begleitet werden. Verletzt wurde niemand. An den Gleisanlagen entstand Sachschaden. Die SBB bezifferte diese am Montag auf eine Million Franken.

veröffentlicht: 8. Mai 2017 13:21
aktualisiert: 8. Mai 2017 15:20
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige