Eigenheim birgt laut Studie finanzielle Risiken für Generation 50+

· Online seit 09.04.2019, 09:00 Uhr
Wohneigentum hat gemäss einer neuen Studie vielfach einen so hohen emotionalen Wert, dass Eigentümerinnen und Eigentümer bereit sind, im Alter dafür ein finanzielles Risiko einzugehen. Das Geld der zweiten und dritten Säule fehle dann anderswo.
Anzeige

Laut Forschern der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) investieren immer mehr Personen ihre Vorsorgegelder in ihr Wohneigentum. Ist es bei den 75-Jährigen nur rund jeder Zehnte, welche Gelder aus Pensionskasse und Säule 3a für den Erwerb von Wohneigentum verwendet hat, ist es bei den 50- bis 54-Jährigen jeder Zweite.

Dies könne nach der Pensionierung grössere finanzielle Risiken mit sich bringen, folgern die Wissenschaftler. Würden Gelder der zweiten und dritten Säule für den Kauf des Wohneigentums verwendet, gefährde dies die Tragbarkeit nach der Pensionierung.

So blickt nur jeder zweite angehende Rentner optimistisch in die Zukunft, der seine Vorsorgegelder für den Kauf von Wohneigentum verwendet hat. Bei den Befragten, die keine Vorsorgegelder für Wohneigentum eingesetzt haben, blicken dagegen rund 70 Prozent positiv voraus.

Die Studie kommt deshalb zum Schluss, dass Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer frühzeitig sensibilisiert werden sollten, sodass ein Verkauf ihres Wohneigentums zu einem günstigen Zeitpunkt erfolgen kann. Heute seien monetäre Gründe nur begrenzt ausschlaggebend für den Verkauf des Wohneigentums. Die meisten gäben an, aufgrund der Grösse ihr Objekt verkaufen zu wollen.

Die Untersuchung führte die ZHAW im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) und mit der Unterstützung des Hauseigentümerverbands Schweiz (HEV) durch. Befragt wurden rund 1600 über 50-jährige Personen mit selbstbewohntem Wohneigentum, insbesondere in der Deutschschweiz.

veröffentlicht: 9. April 2019 09:00
aktualisiert: 9. April 2019 09:00
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige