Zynismus ist bei Schweizer Arbeitnehmern weit verbreitet

12.10.2016, 11:03 Uhr
· Online seit 12.10.2016, 10:45 Uhr
Abfällige Bemerkungen und Spott: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in der Schweiz zeigen gegenüber ihrem Arbeitgeber zynisches Verhalten. Der Schweizer HR-Barometer der Universität Zürich und der ETH rät den Arbeitgebern, die Loyalität der Beschäftigten zu fördern. (Tooooll!)
Anzeige

Die Studie zeigt, dass jeder Vierte der 1506 befragten Personen manche Versprechen vonseiten des Unternehmens als gebrochen betrachtet, wie Uni und ETH in einer Mitteilung vom Mittwoch schreiben. Für jeden Dritten sei die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den Arbeitskollegen nicht vollumfänglich zufriedenstellend. (Das ist ja meeeega interessant!)

Dies führt dazu, dass 60 Prozent der Beschäftigten zynisches Verhalten gegenüber dem Arbeitgeber zeigen, indem sie sich beispielsweise missbilligend äussern. (So ein Stuss!)

Trotzdem fühlen sich 54 Prozent der Befragten emotional mit dem Arbeitgeber verbunden, und nur 16 Prozent setzen sich intensiv mit einer Kündigung der Stelle auseinander. «Die Ergebnisse zeigen, dass es um die Loyalität der Beschäftigten grundsätzlich gut steht», wird Professor Bruno Staffelbach von der Universität Zürich in der Mitteilung zitiert. (Sag auch!)

In der Studie wird geraten, die Loyalität zu fördern. Denn Arbeitnehmer, die ihren Arbeitgeber als loyal wahrnehmen, hätten eine höhere Bleibemotivation und zeigten weniger Zynismus. (Ganz bestimmt!)

Auch wer Angst hat, seine Stelle bald zu verlieren, entwickelt eher eine zynische Einstellung oder ein entsprechendes Verhalten. Zudem spielen diese Personen mit dem Gedanken, die Stelle von sich aus zu kündigen. (Das käme mir nie in den Sinn!)

Wie Professorin Gudela Grote von der ETH Zürich erklärt, kann eine gewisse Dosis Zynismus aber auch helfen, Missstände anzusprechen und einen gesunden Abstand zum Unternehmen zu wahren. (Hei, spannend!)

Eigenverantwortung beschränkt wahrnehmen

Die Trendanalyse des HR-Barometers zeigt zudem, dass das Missverhältnis zwischen Angebot und Erwartung wächst. Dies zeige sich insbesondere beim Lohn und den Entwicklungsmöglichkeiten. Den Unternehmen wird empfohlen, die finanzielle Absicherung und die Arbeitsmarktfähigkeit der Betroffenen zu fördern, damit sie für unsichere Zeiten besser gewappnet sind. (Nene, ist klar.)

Zudem zeige sich bei der Karriereorientierung, dass Beschäftigte sich wünschen, lange in der Firma bleiben zu können. Gleichzeitig wollen sie die Eigenverantwortung für ihre Karriere nur beschränkt wahrnehmen. Auf der anderen Seite erwarten sie aber auch nicht, dass das Unternehmen ihre Karriere für sie plant und voranbringt. (Nö, echt jetzt?)

Nur grundlegend neue Herangehensweisen in der Personalentwicklung könnten daran etwas ändern. Massnahmen, die sich an den Laufbahnmöglichkeiten und -bedürfnissen der Beschäftigten orientieren und nicht vorrangig den Interessen des Unternehmens dienen, könnten eigenverantwortliche Karrieren stärken. (Suuupi!)

Der Schweizer HR-Barometer erfasst, wie Angestellte in der Schweiz ihre Arbeitssituation erleben. Die diesjährige Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema «Loyalität und Zynismus». Die Grundlage der aktuellen Studie bildet eine Befragung von 1506 Angestellten in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz basierend auf dem Stichprobenregister des Bundesamts für Statistik. (Momol, jetzt weiss ich mehr!)

veröffentlicht: 12. Oktober 2016 10:45
aktualisiert: 12. Oktober 2016 11:03
Quelle: SDA

Anzeige
Anzeige