Ostschweiz

Vogelzählaktion «Stunde der Gartenvögel 2024»: Zähle die Vögel der Schweiz

«Stunde der Gartenvögel»

Beobachtungsaktion: Wie viele Vögel zählst du in einer Stunde?

· Online seit 08.05.2024, 06:19 Uhr
BirdLife Schweiz ruft wieder zur jährlichen nationalen Vogelzählaktion auf. Welche Vögel du zählen sollst, wie du diese erkennst und wie die Aktion genau funktioniert, liest du im Artikel.
Linda Hans
Anzeige

Vom 8. bis zum 12. Mai findet wieder die «Stunde der Gartenvögel» statt. Anlässlich dazu ruft BirdLife Schweiz die ganze Schweizer Bevölkerung dazu auf, während einer Stunde Vögel zu beobachten und zu zählen. Die Aktion dient dazu, ein möglichst genaues Bild der Brutvögel in Dörfern und Städten zu erhalten.

Es geht dabei nicht um eine exakte Bestandsaufnahme der Vogelarten. Viel mehr geht es darum, die Häufigkeiten und allfällige Trends der Arten zu erkennen. Ausserdem dient die Aktion auch dazu, die Bevölkerung in dem Bereich zu sensibilisieren.

Wenn du also Zeit hast, um mal eine Stunde in deinem Garten, auf deinem Balkon oder in einem Park in der Nähe Vögel zu zählen, dann haben wir hier die wichtigsten Antworten zur Aktion «Stunde der Gartenvögel» für dich.

Wie kann ich mitmachen?

Mitmachen ist ganz einfach: Such dir einen geeigneten Ort, an welchem du gut Vögel beobachten kannst. Während einer Stunde beobachtest und zählst du die Vögel dort.

Dann kannst du deine Beobachtungen an BirdLife Schweiz melden. Das kannst du via Meldeformular auf der Webseite tun, oder via App «Vogelführer BirdLife Schweiz».

Wie zähle ich richtig?

Um Doppelzählungen zu vermeiden, muss nicht jede Beobachtung einzeln gezählt werden, sondern pro Vogelart jeweils die höchste Anzahl gleichzeitig beobachteter Individuen notiert werden.

Das heisst, wenn du eine Elster siehst und 30 Minuten später siehst du drei Elstern, dann solltest du drei Elstern notieren – nicht vier. Auch Vögel, welche vorbeifliegen, können gezählt werden.

Kann ich auch mehrere Male mitmachen?

Ja, du kannst während dieser vier Tage so viele Male mitmachen, wie du möchtest. Wichtig ist aber, dass du jeweils immer für eine Stunde zählst und nicht mehrmals am gleichen Ort. Ausserdem muss jede Beobachtungsstunde einzeln gemeldet werden.

Wo soll ich die Vögel beobachten und zählen?

Bei der Stunde der Gartenvögel geht es darum, die gefiederte Bevölkerung der Siedlungsräume zu ermitteln, da diese als eigene Lebensräume zählen.

Daher sollte nicht im Wald oder auf Feldfluren gezählt werden, sondern ausschliesslich in Dörfern und Städten. Ob dies nun im eigenen Garten, aus dem Wohnungsfenster oder im Stadtpark geschieht, kannst du selbst entscheiden.

Welche Vögel werden gezählt?

Grundsätzlich können alle Vögel, welche du in Siedlungsgebieten beobachtet, gezählt werden. BirdLife Schweiz stellt eine Liste der häufigsten Gartenvögel zur Verfügung, es können aber auch weitere Vogelarten erfasst werden.

Wenn du dich nicht so gut mit Vögeln auskennst und die weiteren Vogelarten nicht spezifizieren kannst, dann kannst du diese als «unbekannter Vogel» melden. Auch hier gilt aber, dass du die höchst Anzahl gleichzeitig gesichteter Vögel der gleichen Art angibst.

Folgende Vögel gehören zu den häufigsten Gartenvögeln gemäss BirdLife Schweiz:

  1. Kohlmeise
  2. Blaumeise
  3. Türkentaube
  4. Ringeltaube 
  5. Mauersegler
  6. Mehlschwalbe
  7. Bundspecht
  8. Star
  9. Stieglitz
  10. Rotkehlchen
  11. Mönchsgrasmücke
  12. Buchfink
  13. Grünfink 
  14. Hausrotschwanz
  15. Amsel
  16. Rabenkrähe
  17. Elster
  18. Haussperling
  19. Eichelhäher

In der Bildergalerie siehst du, wie die oben genannten Vögel aussehen:

Welche Informationen muss ich beim Meldeformular ausfüllen?

Neben den Zahlen der beobachten Vögel muss auch der Zähltag – also das Datum, an welchem du die Vögel beobachtet hast – sowie die Uhrzeit und der Ort angegeben werden. Neben der geografischen Lage können auch Zusatzinformationen zum Zählort genannt werden.

Also ob du die gezählten Vögel beispielsweise in einer Blumenwiese, einem einheimischen Busch oder einem Teich beobachtet hast.

Ausserdem muss man noch Angaben zur eigenen Person machen, wie man auf die Aktion aufmerksam wurde und ob man bereits einmal mitgemacht hat.

Was macht BirdLife Schweiz mit den Ergebnissen?

Am Ende der Aktionstage gibt es eine Auswertung nach Vogelarten, Anzahl Meldungen und Beobachtungsorten. Da die Ergebnisse dieser Aktion bereits seit Beginn gespeichert werden, können sie in Zukunft dabei helfen, Langzeittrends zu erkennen. 

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

veröffentlicht: 8. Mai 2024 06:19
aktualisiert: 8. Mai 2024 06:19
Quelle: FM1Today

Anzeige
Anzeige