Vorarlberg

«Auffälliges Vogelsterben» – Vogelgrippe-Virus im Rheindelta nachgewiesen

5. Mai 2023, 15:12 Uhr
Im Vorarlberger Naturschutzgebiet Rheindelta am Bodensee ist das Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen worden. Am vergangenen Wochenende habe sich dort ein «auffälliges Vogelsterben» ereignet, teilte die Abteilung Veterinärangelegenheiten der Vorarlberger Landesregierung mit.
Im Vorarlberger Naturschutzgebiet Rheindelta sind zahlreiche Vögel an Vogelgrippe gestorben. (Symbolbild)
© KEYSTONE/DPA/AXEL HEIMKEN
Anzeige

Für Geflügelbetriebe und Besucher gelten daher nun eine Reihe von Sicherheitsmassnahmen. In Vorarlberg wurden rund 180 tote Vögel, vor allem Lachmöwen, entdeckt. Stichproben-Untersuchungen hätten eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus bestätigt, hiess es.

Die Geflügelbetriebe der Region seien bereits vor Vorliegen der Befunde informiert und um Stallhaltung gebeten worden. Seit Freitag gilt nun für Gaissau, Höchst, Fussach und Hard (alle im Bezirk Bregenz) eine allgemeine Stallpflicht für Geflügel. Zudem wurden weitere Sicherheitsmassnahmen angeordnet, damit das Virus nicht in die Ställe gelangt.

Besuchern des Naturschutzgebietes wurde empfohlen, Schuhe und Kleidung nach einem Besuch gründlich zu reinigen und damit keinesfalls Geflügelställe zu betreten. Wer tote Vögel findet, sollte diese liegen lassen und den Naturschutzverein Rheindelta oder die Gemeinde verständigen.

Dringend zu beachten sei das geltende Leinengebot für Hund und das Reitverbot, hiess es. Für Menschen stelle das derzeit in vielen Ländern Europas bei Wildvögeln vorkommende Virus keine Gefahr dar.

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir jetzt die Today-App:

Quelle: sda
veröffentlicht: 5. Mai 2023 15:12
aktualisiert: 5. Mai 2023 15:12
Anzeige