Ostschweiz
St. Gallen

Wildvogelstation St.Gallen päppelt Waldohreule wieder auf

Gerettet

Wildvogelstation St.Gallen päppelt Waldohreule wieder auf

· Online seit 23.05.2024, 09:39 Uhr
In der Wildvogelpflegestation St.Gallen, die vom Walter Zoo betrieben wird, war ein besonderes Tier zu Gast. Eine verletzte Waldohreule wurde dort eingeliefert. Das scheue Tier war durch einen Unfall flugunfähig. Die Geschichte hat aber ein Happyend.
Anzeige

Vor rund zwei Wochen wurde ein besonderer Vogel in der Wildvogelpflegestation St.Gallen,, welche durch den Walter Zoo betrieben wird, abgegeben: Eine Waldohreule. Das Tier wurde in der Region Appenzell verletzt vorgefunden und wurde von den Findern in die Wildvogelpflegestation St.Gallen gebracht, erzählt Thomas Harder, Leiter Marketing beim Walter Zoo.

Das scheue Tier hatte Verletzungen am Hals und konnte nicht mehr fliegen. «Wir vermuten, dass sie sich bei einem Zusammenprall mit einer Fensterscheibe oder einem Auto verletzte», sagt Harder.

Scan den QR-Code

Du willst keine News mehr verpassen? Hol dir die Today-App.

Schneller Heilungsprozess

In der Station wurde der Vogel dann wieder gesund gepflegt – und dies ging flotter als erwartet. Gemäss Harder habe das Tier sofort gut gefressen und die Verletzungen verheilten sehr schnell. Doch damit war der Heilungsprozess noch nicht abgeschlossen.

Doch warum nicht? Harder erklärt: «Die Eule musste zuerst wieder Muskeln aufbauen, um selbstständig fliegen zu können. Das ist wie beim Menschen, der einen Arm oder ein Bein im Gips hat. Der muss auch zuerst wieder trainieren, damit es klappt.» Die «Physiotherapie» absolvierte die Waldohreule in der Aussenvoliere der Wildvogelpflegestation.

Vogel geniesst bereits wieder Freiheit

Obwohl die Waldohreule seltener Patient in der St.Galler Wildvogelpflegestation ist – es ist erst das zweite Exemplar – musste man sich auf der Pflegestation nicht umgewöhnen. Der Ablauf und die Pflege sei wie bei jedem anderen Vogel auch. Zudem sei diese Tierart in der Schweiz nicht gefährdet. Allerdings bekommt man die Vögel selten zu Gesicht, weil sie sehr scheu und nachtaktiv sind.

Die ganze Geschichte hat auch ein Happyend. Die Waldohreule ist mittlerweile wieder vollständig genesen und konnte wieder ausgewildert werden. «Der Finder selbst konnte die Eule wieder am Fundort freilassen», sagt Harder stolz. Dass der Vogel wieder dort ausgesetzt werden konnte, sei wichtig, betont Harder. Die Waldohreule ist ein territoriales Tier.

veröffentlicht: 23. Mai 2024 09:39
aktualisiert: 23. Mai 2024 09:39
Quelle: FM1Today

Anzeige
Anzeige