Coronavirus

Experte der Uni Bern: «Epidemie wird uns Monate beschäftigen»

29.01.2020, 05:43 Uhr
· Online seit 28.01.2020, 19:50 Uhr
Die chinesische Regierung hat rigorose Massnahmen verhängt, um das Coronavirus einzuschränken, aber die Auswirkungen werden andauern.
Christoph Bopp
Anzeige

Was können wir aus dem bisherigen Verlauf der aktuellen Corona-­Virus-Epidemie schliessen?

Christian Althaus: Die Lage in China ist sehr beunruhigend. Man muss davon ausgehen, dass das neue Corona-Virus das Potenzial zu einer weltweiten Pandemie hat. Angaben zur Sterblichkeit sind noch sehr unsicher, sie liegt vermutlich höher als bei einer saisonalen Grippe, aber sicher tiefer, als dies bei Sars der Fall war.

Die Wirtschaft ächzt, die Menschen haben Angst, die Frage, die uns allen auf der Zunge brennt, ist wohl die: Wie lange geht das jetzt noch so weiter?

Die Epidemie wird uns sicher noch ­Monate, wenn nicht über ein Jahr beschäftigen. Dass es in einer solchen Situation zu einem Aktiensturz kommt, war zu erwarten. China wird im Moment sicher alles versuchen, die Epidemie so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen, gerade auch wegen der Auswirkungen auf seine Wirtschaft.

Halten Sie die Massnahmen, welche die chinesische Regierung jetzt getroffen hat, für angemessen?

Um die Verbreitung einzuschränken, waren die Beschränkung der Reise­tätigkeit und die Anweisung an die Leute, sie sollten zu Hause bleiben, wohl angebracht. Die Frage ist, wie drastisch solche Massnahmen umgesetzt werden sollen. Sind sie zu streng, drängt man das Problem in den Untergrund. Man sollte die Leute nicht dazu bringen, sich zu verstecken, weil man so leicht den Überblick und die Kontrolle über die Epidemie verliert.

Hat sich an der Verbreitungs­dynamik in den letzten Tagen etwas geändert? Sie haben letzte Woche errechnet, dass die durchschnittliche Anzahl Neuan­steckungen einer infizierten Person – auch R0 genannt – zwischen 1.4 und 3.8 liegt?

Der ermittelte Wert von R0 dient dazu, das Risiko einer weiteren Ausbreitung und die benötigten Kontrollmass­nahmen abzuschätzen. Die chinesische Regierung hofft natürlich, dass sie durch ihre Massnahmen diesen Wert nach unten drücken kann. Sicher bis Mitte Januar war das Ausbreitungspotenzial jedoch sehr ähnlich wie bei Sars im Jahr 2003 oder einer pandemischen Influenza.

Was kann man zur Pathogenität des Virus sagen, wie gefährlich ist es wirklich?

Die grosse Unsicherheit ist, wie gross der Nenner ist. Wie viele Infizierte gibt es? Man geht davon aus, dass die etwas über 4000 bestätigten Fälle nur einen Bruchteil darstellen. Die etwas über 100 tödlichen Fälle kann man jedoch besser ermitteln. Die Sterblichkeit könnte also tiefer sein, als die jetzigen Zahlen vermuten lassen.

Ist es eigentlich Zufall, dass die Viren, die sich schnell ausbreiten, eher harmlos sind? Oder hat das eine mit dem anderen zu tun?

Aus der Sicht der Evolution ist es für ein Virus nicht unbedingt eine gute Strategie, seinen Wirt schnell sehr krank zu ­machen und zu töten. Solche Viren breiten sich nicht schnell aus. Den Träger beispielsweise zum Husten zu bringen, ist besser, nicht zu stark, damit der Wirt weiterhin in Bewegung bleibt und weitere Menschen anstecken kann.

Man hört jetzt, dass der Patient in Bayern von einer Virusträgerin angesteckt wurde, die selber keine Symptome hatte?

Das sind beunruhigende Informationen, welche aber noch genauer abgeklärt werden müssen. Wir müssen verstehen, wie oft oder bei wie vielen infizierten Personen dies passieren kann. Falls diese Art der Übertragung typisch ist, wird es sehr schwierig sein, eine weitere Verbreitung zu verhindern.

veröffentlicht: 28. Januar 2020 19:50
aktualisiert: 29. Januar 2020 05:43
Quelle: CH Media

Anzeige
Anzeige