Die WHO hat die höchste Alarmstufe ausgerufen, die sie bei einer Gesundheitsbedrohung verhängen kann: Eine Notlage von internationaler Tragweite. Praktische Folgen hat das jedoch vorerst nicht, denn die Regierungen entscheiden selbst über Massnahmen in ihren Ländern.
Allerdings soll die Einstufung die Regierungen der WHO-Mitgliedsländer dazu bewegen, Massnahmen zu ergreifen, um den Affenpocken-Ausbruch einzudämmen. Sie sollen Ärzte und Kliniken sensibilisieren, bei Verdachtsfällen Schutzmassnahmen treffen und die Bevölkerung aufklären, wie sie sich vor einer Ansteckung schützen kann.
Auch Coronavirus als Notlage erklärt
Tedros nannte die Zahl von mehr als 16'000 bestätigten Fällen in mehr als 60 Ländern, von denen viele vorher praktisch keine Affenpocken-Fälle kannten. In der Schweiz meldete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitagabend total 229 Fälle.
Auch den Ausbruch des Coronavirus Sars-CoV-2 hatte die WHO am 30. Januar 2020 als Notlage deklariert. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen sich nun bei Affenpocken auf dieselben Massnahmen wie bei der Corona-Pandemie einrichten müssen.
Übertragung durch engen Körperkontakt
Während sich das Coronavirus durch Aerosole mit Virenpartikeln verbreitet, die Angesteckte beim Atmen, Sprechen oder Husten ausstossen, erfolgen Infektionen mit Affenpocken nach derzeitigem Wissensstand in der Regel durch engen Körperkontakt.
(sda/baz)